Der Wirt auf Rädern

Der Wirt auf Rädern

Handlung

Der Wirt auf Rädern erzählt die Geschichte einer einzigartigen Reise des italienischen Gastwirts Marco, der von Papst Franziskus' Enzyklika "Laudato si'" inspiriert ist, um umweltfreundliches Leben zu fördern und mit Gemeinden in ganz Italien in Kontakt zu treten. Der Film dreht sich um Marcos 700 km lange Radtour von seiner Heimat in der Toskana nach Rom, wo er dem Papst lokale Produkte präsentieren und die Bedeutung nachhaltiger Praktiken hervorheben möchte. Auf seiner Reise hat Marco eine Auswahl an Waren aus lokalen und umweltfreundlichen Materialien dabei. Diese Produkte reichen von handgefertigten Seifen und Kerzen bis hin zu Bio-Honig und Olivenöl. Sein Ziel ist es, diese Produkte Papst Franziskus vorzustellen, der in seiner einflussreichen Enzyklika die Notwendigkeit betont hat, dass Einzelpersonen und Gemeinden umweltbewusste Gewohnheiten annehmen. Von Beginn seiner Fahrt an trifft Marco auf unterschiedliche Reaktionen von den Gemeinden, denen er unterwegs begegnet. Einige Leute sind skeptisch gegenüber dem Zweck seiner Reise, während andere sie als Chance sehen, mit ihm in Kontakt zu treten und mehr über die Produkte zu erfahren, die er bewirbt. Während Marco durch die Städte und Dörfer radelt, findet er wieder Kontakt zu Menschen, die er zu kennen glaubte, deren Werte und Prioritäten sich aber im Laufe der Jahre verändert haben. Eine solche Begegnung findet in einem kleinen Dorf in Umbrien statt. Marco hält in einer örtlichen Bäckerei, um frisches Brot für seine Reise zu kaufen. Er kommt mit dem Bäcker ins Gespräch, der an die alten Zeiten erinnert, als die Menschen lokale Produkte und gemeinschaftliche Bindungen mehr als alles andere schätzten. Der Bäcker drückt seine Bewunderung für Marcos Initiative aus und bittet ihn, Papst Franziskus eine Botschaft über die Bedeutung der Förderung umweltfreundlicher Praktiken und der Erhaltung traditioneller Handwerkskünste zu überbringen. Auf seiner Reise steht Marco vor verschiedenen Herausforderungen, die seine körperliche und mentale Ausdauer auf die Probe stellen. Die italienische Landschaft bietet atemberaubende Panoramen und eine ruhige Umgebung, birgt aber auch Schwierigkeiten in Bezug auf Gelände, Wetter und Logistik. Marco muss schmale Straßen, hügeliges Gelände und unvorhersehbare Wetterbedingungen bewältigen, während er eine schwere Last an Waren transportiert. Zeitweise ist er frustriert und versucht aufzugeben, aber seine Entschlossenheit und die Menschen, denen er unterwegs begegnet, halten ihn aufrecht. Marcos Interaktionen mit den lokalen Gemeinschaften inspirieren und befähigen ihn nicht nur, sondern liefern auch wertvolle Erkenntnisse über die Bedeutung des Lebens im Einklang mit der Natur. Er trifft einen Landwirt, der Permakultur-Prinzipien anwendet, um seine Pflanzen auf nachhaltige Weise anzubauen. Marco entdeckt eine kleine Werkstatt, in der Handwerker fleißig handgemachte Töpferwaren mit traditionellen Techniken herstellen. Diese Erfahrungen vertiefen sein Verständnis für die Verbundenheit von menschlichem Wohlergehen, Umweltgesundheit und wirtschaftlichem Wohlstand. Einer der ergreifendsten Momente im Film ist, als Marco in einem kleinen Dorf in den Abruzzen Station macht, wo er eine Gruppe älterer Frauen trifft, die gemeinsam daran arbeiten, traditionelles Handwerk zu bewahren und lokale Produkte zu fördern. Die Frauen sind von Marcos Initiative inspiriert und bieten an, ihn auf seiner Reise nach Rom zu begleiten. Während sie zusammen fahren, tauschen sie Geschichten aus, singen Lieder und erinnern sich an die Vergangenheit, wodurch ein Gefühl von Gemeinschaft und Verbindung entsteht, das Alter, Beruf und Geografie überwindet. Als Marco nach mehrtägiger Radtour endlich in Rom ankommt, wird er von einem Gefühl der Erfüllung und Hoffnung erfüllt. Er präsentiert Papst Franziskus seine umweltfreundlichen Produkte, der von dem Engagement des Gastwirts für die Förderung von Nachhaltigkeit und die Erhaltung traditioneller Handwerkskünste berührt ist. Der Papst spendet Worte der Ermutigung und Unterstützung und würdigt die Bedeutung individueller und kollektiver Maßnahmen zur Bewältigung von Umweltproblemen. Der Wirt auf Rädern ist ein Film, der nicht nur die Schönheit der italienischen Landschaft feiert, sondern auch die Relevanz der Enzyklika "Laudato si'" in der heutigen Welt hervorhebt. Durch Marcos Reise zeigt uns der Film die Kraft der Gemeinschaft und die Bedeutung des Lebens im Einklang mit der Natur. Während wir Marco durch die italienische Landschaft fahren sehen, werden wir daran erinnert, dass wir unsere Werte und Prioritäten überdenken, Verbindungen zu anderen suchen und umweltfreundliche Praktiken fördern müssen, die sowohl dem Einzelnen als auch dem Planeten zugute kommen.

Der Wirt auf Rädern screenshot 1

Kritiken