Noah

Handlung
In der biblischen Geschichte „Noah“ beginnt die Erzählung mit dem Fokus auf Noah, einem rechtschaffenen Mann, der in einer Welt am Rande des Chaos lebt. Der Film, unter der Regie von Darren Aronofsky, erforscht die Themen Gut gegen Böse, da die Menschen der Erde andere Götter verehren als den einen wahren Gott, der als rachsüchtige Gottheit dargestellt wird. Noahs Visionen, von denen er glaubt, dass sie eine Botschaft von Gott sind, sagen eine katastrophale Flut voraus, die die Bosheit der Menschheit vernichten und nur die Rechtschaffenen retten wird. In dem Glauben, dass das Ende naht, wird Noah damit beauftragt, eine Arche zu bauen, um seine Familie zu schützen, einschließlich seiner Frau Naameh und ihrer drei Söhne Sem, Ham und Jafet. Als Noah sich auf seine gefährliche Reise begibt, wird er mit Skepsis und Zweifeln von den Menschen um ihn herum konfrontiert. Seine Taten führen zu einem Gefühl der Isolation, da seine Gemeinde sein Engagement für Gott als fanatisch ansieht. Der Druck von seiner Familie und Gemeinde ist immens und führt zu einem Punkt, an dem Noah entscheiden muss, ob er seiner Pflicht oder den Erwartungen, die an ihn gestellt werden, folgen soll. Der Film befasst sich auch mit der Komplexität menschlicher Beziehungen, da Noahs Familiendynamik von seiner Überzeugung beeinflusst wird. Seine Frau Naameh bleibt während Noahs Reise unterstützend, aber ihr Sohn Ham hat Schwierigkeiten, die wahre Natur der Welt um ihn herum zu erfassen. Hams Erfahrungen und Äußerungen fassen die emotionalen Turbulenzen zusammen, mit denen viele konfrontiert sind, die Schwierigkeiten haben, die Vernunft mit der scheinbar außergewöhnlichen Natur von Noahs Visionen in Einklang zu bringen. Eine der zentralen Figuren in der Geschichte ist Methusalem, Noahs Großvater und ein weiser Ältester, der Noah als Vertrauter dient. Das Verständnis des Ältesten für die bevorstehende Flut und seine Prophezeiungen tragen dazu bei, Noahs Entschlossenheit zu festigen und ihn mit dem Bau der Arche zu beauftragen. Das Engagement, das Noah bei der Fertigstellung der Arche zeigt, geht über seinen Wunsch zu überleben hinaus; es ist in seiner Hingabe an die Existenz und den Plan Gottes verwurzelt. Unterdessen dient die Schlange, die die Schlange aus dem biblischen Bericht von Adam und Eva darstellt, als Symbol dieser 'weltzerstörerischen Kraft' im Gegensatz zu reiner Hingabe und Mitgefühl, die Noah verkündet. Noah kämpft mit der Schlange, treibt die Grenzen der Menschheit und erkennt schließlich mit Gottes Führung, dass er die Schlange hereinlassen muss, um die Zukunft zu erhalten, in der gegenwärtigen, nicht-räuberischen Form, damit die Menschen sie nicht zu früh ausrotten, da sie sonst aussterben würden. Durch intensive und dynamische Bilder fängt Aronofsky die filmische Reichweite der Geschichte ein und repräsentiert das Ausmaß der Katastrophen, während die Welt durch eine katastrophale Flut reformiert wird. Schließlich erkundet der Ausgang des Films die Idee eines Neuanfangs nach der Zerstörung. Während sich die Menschheit an ein neues Leben neben neuen wilden Kreaturen auf der neu geformten Erde anpasst, begründet Noah zusammen mit seiner Familie eine hellere und umfassendere Zukunft. In dieser Erzählung sind Noahs Handlungen mehr als nur menschlicher Instinkt – sie liefern ein Zeugnis für die Macht und Kraft des Glaubens, der Überzeugung und der unsichtbaren Kräfte, die uns durch das Leben führen und uns selbst durch die dunkelsten Zeiten hindurchbringen.
Kritiken
Gabriella
While watching, I couldn't help but think of The Fountain. The montage surprisingly made religion interesting to me. Noah's family was serious and somber throughout the entire movie, with the only comic relief coming from Anthony Hopkins's performance, which felt a bit out of place. And the line "Be fruitful, multiply, and replenish the earth" was hilariously out of context.
Sofia
Good heavens! Could someone please give Emma Watson a crash course in acting?
Taylor
Emma Watson's performance feels miscast; she fails to convince as a young lover, a pregnant woman, or during childbirth, and ultimately, as a mother. The makeup department also shares the blame, as her appearance remains consistently unchanged throughout the character's supposed aging process.
Ryder
Darren is bold, daring to be himself with such a massive budget.
Valerie
Attention all fundamentalists, seasoned art film aficionados, and Transformers fans: this film is not for you!
Empfehlungen
