Pink Floyd: Hinter der Mauer

Pink Floyd: Hinter der Mauer

Handlung

Pink Floyd: The Wall ist ein Dokumentarfilm, der in die Geschichte und die Story der legendären Rockband Pink Floyd eintaucht. Der 1982 veröffentlichte Film ist eine Gemeinschaftsarbeit der Bandmitglieder und ihrer Crew, die die Reise der Band von ihren Anfängen bis zu den Aufführungen im Earls Court in London nachzeichnen. Der Film beginnt mit der Entstehungsgeschichte von Pink Floyd in den frühen 1960er Jahren, als sich Syd Barrett und Roger Waters während ihres Studiums an der Universität Cambridge kennenlernten. Die beiden Musiker schlossen schnell eine Verbindung und begannen, mit Musik zu experimentieren. Schließlich taten sie sich mit Richard Wright und Nick Mason zusammen, um Pink Floyd zu gründen. Die frühen Jahre der Band werden anhand von Fotografien, Interviews und Live-Auftritten chronologisch dargestellt, die ihren Aufstieg zum Ruhm in den späten 1960er Jahren und ihren psychedelischen Sound zeigen. Im weiteren Verlauf des Dokumentarfilms verlagert sich der Fokus auf die interne Dynamik und die kreativen Spannungen der Band. Der Film enthüllt die Schwierigkeiten, mit denen Syd Barrett zu kämpfen hatte, der mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte und die Band schließlich verließ. Sein Weggang ebnete Waters den Weg, zu einer dominierenden Kraft zu werden, wobei sein Schreiben und sein Gesang im Mittelpunkt standen. Wright und Mason teilen ebenfalls ihre Erfahrungen und beleuchten die Kameradschaft und die Spannungen, die innerhalb der Band entstanden. Einer der entscheidenden Momente im Film ist die Hinwendung der Band zu Konzeptalben, wie dem legendären Dark Side of the Moon. Dies markierte einen Wendepunkt in ihrer Karriere, als sie begannen, experimentellere und ehrgeizigere Projekte zu verfolgen. Waters' kreative Vision hatte jedoch ihren Preis, da seine zunehmende Dominanz Spannungen mit den anderen Bandmitgliedern erzeugte. Trotz dieser Herausforderungen produzierte Pink Floyd weiterhin bahnbrechende Musik, darunter ihr 1979 erschienenes Album The Wall. Die Dokumentation untersucht die Geschichte hinter dem Album, das von Waters' Erfahrungen beim Aufwachsen im England der Nachkriegszeit inspiriert wurde, wo das Trauma des Krieges bleibende Auswirkungen auf die Gesellschaft hatte. Der Film enthält umfangreiches Filmmaterial von der Band im Studio, während sie an den legendären Tracks des Albums arbeitete, wie "Another Brick in the Wall, Part 2" und "The Thin Ice". Die Spannung zwischen Waters und den anderen Bandmitgliedern ist spürbar, als sie die Themen und Emotionen diskutieren, die die Entstehung des Albums antrieben. Als sich die Dokumentation ihrem Höhepunkt nähert, geht sie auf die historischen Auftritte der Band im Earls Court in London ein, wo sie 1980 und 1981 vor ausverkauftem Haus spielte. Der Film bietet einen Blick hinter die Kulissen der logistischen und kreativen Herausforderungen, The Wall zum Leben zu erwecken, einschließlich des Baus einer massiven Mauer, die zu einem zentralen Bestandteil der Live-Show wurde. Wright und Mason teilen ihre Erinnerungen an die Shows und heben die emotionale Intensität und die technischen Anforderungen hervor, die mit der Aufführung eines so komplexen und ehrgeizigen Albums einhergingen. In der gesamten Dokumentation bieten Interviews mit Crewmitgliedern und Roadies von Pink Floyd eine einzigartige Perspektive auf die inneren Abläufe der Band und den kreativen Prozess hinter The Wall. Von den Licht- und Tontechnikern bis hin zu den Bühnenarbeitern und Roadies geben diese Personen einen Einblick in die akribische Planung und die Liebe zum Detail, die in den Film und die Live-Shows einflossen. Eines der Hauptthemen, das aus dem Film hervorgeht, ist der Einfluss von Waters' kreativer Vision auf die Bandmitglieder und die Musik selbst. Während seine Vision maßgeblich zur Gestaltung von The Wall beitrug, schuf sie auch Spannungen und Spaltungen innerhalb der Band. Die Dokumentation wirft Fragen nach den Kompromissen zwischen künstlerischem Ausdruck und persönlichen Beziehungen auf und wie sich diese auf den kreativen Prozess auswirken können. Letztendlich ist Pink Floyd: The Wall ein Beweis für das bleibende Erbe einer der innovativsten und einflussreichsten Rockbands aller Zeiten. Die Dokumentation bietet einen offenen und intimen Einblick in die Geschichte, die Kämpfe und die Triumphe der Band und beleuchtet die Komplexität und die Spannungen, die ihre kreative Leistung antrieben. Der Film ist ein Muss für Fans von Pink Floyd und der Musik der 1970er und 1980er Jahre und bietet ein tieferes Verständnis für die künstlerische Vision und den kreativen Prozess der Band.

Pink Floyd: Hinter der Mauer screenshot 1
Pink Floyd: Hinter der Mauer screenshot 2

Kritiken