Rampo Noir

Rampo Noir

Handlung

Rampo Noir ist ein japanischer Anthologiefilm, der aus vier verschiedenen Segmenten besteht, die jeweils auf literarischen Werken des renommierten Horrorautors Edogawa Ranpo basieren. Der Film hat seinen Namen von dem Pseudonym des Autors und taucht in die dunkleren Ecken der menschlichen Psyche ein, wobei er Themen wie psychologischen Terror, das Wesen des Wahnsinns und die Verschwimmung von Realität und Fantasie erforscht. Der Film beginnt mit dem Segment „Der menschliche Stuhl“ unter der Regie von Isamu Hirata. Diese Episode ist eine Adaption von Edogawa Ranpos gleichnamiger Kurzgeschichte aus dem Jahr 1925. Die Geschichte handelt von einem mysteriösen und grausamen Mord, der sich in einer kleinen japanischen Stadt ereignet. Eine Gruppe von Freunden entdeckt die Leiche eines Mannes, der auf einen Stuhl gespießt wurde, der scheinbar der einzige Hinweis auf die Identität des Mörders ist. Während sie versuchen, das Geheimnis hinter dem Mord zu lüften, erkennen sie, dass sie nicht so unschuldig sind, wie sie dachten, und dass eines ihrer eigenen Gruppenmitglieder der wahre Täter sein könnte. Das Segment „Der menschliche Stuhl“ ist ein nachdenklicher Kommentar zur Natur von Schuld und Verantwortung sowie zur Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen. Durch den Einsatz von atmosphärischer Spannung und einer langsam brennenden Erzählung schafft Hirata meisterhaft eine beunruhigende und spannungsgeladene Geschichte, die die Zuschauer in Atem hält. Das zweite Segment unter der Regie von Hideshi Hino mit dem Titel „Frau in den Wänden“ ist eine Adaption von Edogawa Ranpos gleichnamiger Kurzgeschichte aus dem Jahr 1934. In dieser Episode besucht ein junger Mann namens Shunsuke einen wohlhabenden Klienten, um eine Heimsuchung in seinem Herrenhaus zu untersuchen. Der Klient glaubt, dass das Geräusch einer weinenden Frau in den Mauern des Herrenhauses ein übernatürliches Ereignis ist, aber Shunsuke ist skeptisch und sieht es als eine List, ihn zur Untersuchung zu bewegen und im Herrenhaus zu bleiben. Als Shunsuke mehr Zeit in dem Herrenhaus verbringt, beginnt er, eine dunkle und finstere Wahrheit hinter den Absichten des Klienten aufzudecken. Das Segment ist eine ergreifende Auseinandersetzung mit dem Thema Besessenheit sowie der Verschwimmung von Realität und Fantasie. Hinos Regie ist meisterhaft darin, die Spannung aufzubauen und ein Gefühl des Unbehagens beim Zuschauer zu erzeugen. Das dritte Segment unter der Regie von Kiyoshi Kurosawa mit dem Titel „Katzenauge“ ist eine Adaption von Edogawa Ranpos gleichnamiger Kurzgeschichte aus dem Jahr 1939. In dieser Episode entdeckt eine Gruppe von Menschen, dass eine seltsame Katze die Fähigkeit hat, denjenigen Wünsche zu erfüllen, die Augenkontakt mit ihr aufnehmen. Die Wünsche sind jedoch mit einem schrecklichen Preis verbunden, und die Gruppe erkennt bald, dass die Macht der Katze einen tödlichen Preis hat. Kurosawas Regie ist minimalistisch, aber effektiv, um das Gefühl von Unbehagen und Furcht einzufangen, das das Segment durchdringt. Die Konzentration auf die beunruhigende Präsenz der Katze erzeugt ein Gefühl von Spannung und Unbehagen und die Auseinandersetzung mit dem Thema der Macht der Wünsche und den Konsequenzen, sie zu äußern. Das letzte Segment unter der Regie von Takashi Miike mit dem Titel „Mord in der D-Straße“ ist eine Adaption von Edogawa Ranpos gleichnamiger Kurzgeschichte aus dem Jahr 1927. In dieser Episode wird ein Detektiv damit beauftragt, einen Mord aufzuklären, der sich am Rande von Tokio ereignet hat. Die Ermittlungen nehmen eine dunkle und finstere Wendung, als der Detektiv tiefer in den Fall eindringt und ein Netz aus Täuschung und Korruption entdeckt, das bis ganz nach oben reicht. Mlikes Regie ist charakteristisch für seinen Stil, der rasant und energiegeladen ist. Das Segment ist ein packender Thriller, der die dunkleren Ecken von Tokios Unterwelt und die korrupten Systeme innerhalb dieser Welt erforscht. Insgesamt ist Rampo Noir ein meisterhafter Anthologiefilm, der die dunklen und zum Nachdenken anregenden Themen in Edogawa Ranpos literarischen Werken präsentiert. Jedes Segment ist eine eigenständige Geschichte des psychologischen Terrors, die die Komplexität der menschlichen Psyche und die darin lauernde Dunkelheit erforscht. Der Film ist ein Beweis für die anhaltende Kraft des Horrors als Genre und die Fähigkeit von Filmemachern, die Klassiker auf neue und innovative Weise neu zu interpretieren und neu zu gestalten.

Rampo Noir screenshot 1
Rampo Noir screenshot 2
Rampo Noir screenshot 3

Kritiken