Self/less – Der Architekt des Todes

Self/less – Der Architekt des Todes

Handlung

Hier ist die Zusammenfassung von "Self/less – Der Architekt des Todes": Mitten in einer unheilbaren Diagnose unternimmt der Milliardär Damian Hale (Ben Kingsley) einen letzten Versuch, dem Tod zu entgehen. Er unterzieht sich einem experimentellen medizinischen Verfahren, das als "Shedding" bekannt ist und ihm ermöglicht, sein Bewusstsein in einen neuen, jüngeren Körper zu verpflanzen. Das Verfahren wird von einer mysteriösen Organisation namens Phoenix Experiments ermöglicht. Die Transformation findet im Körper eines jungen Mannes namens Ethan Young (Ryan Reynolds) statt, der zuvor ein ganz normales Leben geführt hat. Mit seinem neuen jugendlichen Aussehen und seiner Vitalität macht sich Damian/Hale auf den Weg, den Nervenkitzel und die Aufregung wiederzuerlangen, die er einst als wohlhabender Playboy kannte. Er zieht in ein luxuriöses Penthouse-Apartment, gibt sich verschwenderischen Partys hin und entfacht alte Flammen neu. Hale entdeckt jedoch bald, dass sein neues Leben nicht ohne Herausforderungen ist. Seine Identität als Ethan Young wird schnell kompromittiert, als er Karen (Robin Wright) trifft, eine gutherzige Künstlerin, die von dem charmanten Fremden fasziniert ist. Während sich ihre Beziehung vertieft, beginnt Hale, sich mit den moralischen Implikationen seiner Situation und den Konsequenzen des Zurücklassens seines früheren Lebens auseinanderzusetzen. Inzwischen werden die wahren Absichten von Phoenix Experiments enthüllt, und Hale erfährt, dass die Organisation nicht nur daran interessiert ist, das menschliche Leben zu verlängern, sondern es auch für ihre eigenen Zwecke zu manipulieren. Mit seinem neu gewonnenen Bewusstsein muss Hale sich in diesem komplexen Netz aus Geheimnissen und Täuschungen zurechtfinden, um sein Selbstgefühl zurückzugewinnen und einen Weg zu finden, mit seinem neuen Körper zu koexistieren. Im Verlauf der Geschichte erkundet "Self/less – Der Architekt des Todes" Themen wie Identität, Moral und Sterblichkeit und wirft Fragen darüber auf, was es bedeutet, menschlich zu sein und ob man seiner Vergangenheit wirklich entkommen kann. Mit seiner zum Nachdenken anregenden Prämisse und seinen philosophischen Untertönen taucht dieser Sci-Fi-Thriller in die menschliche Verfassung ein und fordert die Zuschauer heraus, über die Konsequenzen des eigenen Lebens als Gott nachzudenken.

Kritiken

C

Charles

The lead character's descent into confusion and alienation perfectly captures the essence of self-doubt and existential angst, while also highlighting societal perceptions of success and wealth. The film's premise is both thought-provoking and morally complex, making it a compelling watch for anyone interested in exploring the darker sides of human nature.

Antworten
4/2/2025, 12:31:48 PM
L

Lucy

In "Self/less", a thought-provoking sci-fi thriller, a terminally ill billionaire takes a leap of faith and transfers his consciousness into a younger body. However, his new life is not as perfect as he expected, and dark secrets unravel. The film raises questions about identity, power, and the consequences of playing God. With a talented cast and gripping plot twists, "Self/less" is a gripping exploration of what it means to be human.

Antworten
3/12/2025, 11:31:11 AM