Tai Chi II

Tai Chi II

Handlung

Tai Chi Master II: Blakes Rache ist ein Hongkonger Martial-Arts-Film aus dem Jahr 1993 unter der Regie von Yuen Woo-ping. Der Film spielt einige Jahre nach den Ereignissen des ersten Tai Chi Master und folgt den weiteren Abenteuern von Yang Tie-hao, einem jungen Tai Chi Meister, gespielt von Jet Li. Nachdem der Opiumlord Yang Tie-hao (aus dem ersten Film) verschwunden war, tauchte ein neuer Bösewicht im Schatten von Shanghai auf. Ein Mann namens Blake (gespielt von Jet Li), ein begabter Kampfkünstler und einer der wenigen Menschen, die eine ungewöhnliche Form des Tai Chi beherrschen, bekannt als "Doppelter Drache". Diese spezielle Form, bei der ein Meister zwei verschiedene Aktionen gleichzeitig ausführen kann, erfordert die Beherrschung unglaublicher Kontrolle und innerer Stärke, aber sie gibt Blake die Kraft, sich gegen eine Vielzahl von Gegnern zu verteidigen. Blake kehrt Jahre später nach Shanghai zurück, diesmal nicht, um für die Ehre zu kämpfen, sondern um ein Mädchen zu suchen, das er in seiner Vergangenheit getroffen hatte - eine junge, feurige Frau namens Shu (gespielt von Michelle Yeoh), deren Familie von ebenjenen Menschen getötet wurde, nach denen er sucht - den berüchtigten Opiumschmugglern. Die Opiumschmugglergruppe in Shanghai wurde von zwei alten Feinden von Yang Tie-hao wiedergegründet, die sich für seine früheren Taten an ihm rächen wollen. Sie starten eine brutale Kampagne, um die Straßen von Shanghai zu übernehmen, verkaufen ihr tödliches Produkt und verursachen weitverbreitete Verzweiflung unter den Bürgern. Nach seiner Rückkehr entdeckt Blake, dass die Opiumschmuggler am Stadtrand eine große Fabrik errichtet haben, in der sie einheimische Frauen und Kinder als Arbeitskräfte einsetzen. Wütend über die Entdeckung beschließt er, den Machenschaften der Schmuggler ein Ende zu setzen. Mit seinen unglaublichen Tai Chi Fähigkeiten und einem neu gefundenen Sinn für seine Aufgabe beginnt Blake im Alleingang, die Opiumschmuggler einen nach dem anderen auszuschalten. Unterwegs trifft er Shu wieder, die sich seinem Kampf gegen die Schmuggler anschließt. Die beiden verbindet eine unzerbrechliche Verbindung, und als der Einsatz immer höher wird, entdecken sie ihre Gefühle füreinander. Der Bösewicht des Films, einer der Anführer der Opiumschmuggler, ist niemand anderes als Shus Vater, der für tot gehalten wurde. Das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Blake und Shu trägt zur emotionalen Tiefe des Films bei und macht den finalen Showdown umso fesselnder. Im Laufe des Films nimmt Blakes kraftvoller Zopf, eine lange Haarsträhne, die zu einem Knoten im Hinterkopf gebunden ist, eine symbolische Rolle ein und repräsentiert das innere Gleichgewicht und die Harmonie seines Geistes, die ein Kernbestandteil der Tai Chi Philosophie ist. Im Laufe der Geschichte lernt Blake, die Kraft seines Zopfes zu nutzen und setzt sie auf kreative und innovative Weise ein, um die Schmuggler zu besiegen. Der letzte Kampf zwischen Blake und den verbliebenen Opiumschmugglern ist ein actionreiches Spektakel, das die beeindruckenden Kampfkünste von Jet Li zur Schau stellt. Mit seiner Doppelter-Drache-Form schaltet Blake Horden von Angreifern mit relativer Leichtigkeit aus, während Shu von der Seitenlinie aus wichtige Unterstützung leistet. Letztendlich werden die bösen Mächte besiegt, die Opiumfabrik wird zerstört und Blake hat Liebe undClosure gefunden. Tai Chi Master II: Blakes Rache ist ein spannendes Martial-Arts-Spektakel voller Exzellenz, Romantik und Erlösung, das Jet Lis Status als einer der größten Actionhelden aller Zeiten festigt.

Tai Chi II screenshot 1
Tai Chi II screenshot 2
Tai Chi II screenshot 3

Kritiken

O

Oakley

Dragged to see "Tai Chi II" without watching the first one, and while the plot is a bit far-fetched, achieving this level of quality is quite commendable. Domestic films always face prejudice, and going in with a negative mindset will ruin any movie experience, making it a waste of time and energy. Those criticizing the film might as well just stay home and avoid all domestic movies. I'm giving it 4 stars for the strong cast and the actors' dedication.

Antworten
6/28/2025, 12:47:05 PM
S

Sky

Still waiting to give a unified review after *Tai Chi III* comes out. *Tai Chi I* and *Tai Chi II* should really be considered as one film. The sequel is more restrained than the first, with fewer stylistic elements and quirky characters, but more of the traditional progression of a kung fu movie. So if you treat *Tai Chi I* and *Tai Chi II* as a single work, this "growth" feels justified. Otherwise, the protagonist is still overshadowed by the supporting cast, and Shaofeng's character practically becomes the star of the sequel. The 3D effects have improved somewhat, reducing the sense of depth but increasing the saturation.

Antworten
6/25/2025, 12:19:26 PM