Priscilla – Königin der Wüste

Handlung
Die Komödie-Drama „Priscilla – Königin der Wüste“ spielt in den frühen 1990er Jahren und erzählt die Geschichte von drei Dragqueens, Mitzi Del Bravo, Anthony 'Tick' Belrose und Adam Whitely, auch bekannt als 'Adam/Felicia'. Mitzi, gespielt von Schauspieler Terence Stamp, ist eine britische Drag-Legende, während Tick, gespielt von Hugo Weaving, ein australischer Drag-Performer ist. Felicia, auch bekannt als 'Adam', wird von Guy Pearce gespielt und ist ein Transmann, der Teil des Trios ist. Die Geschichte beginnt mit dem Tod von Mitzis Partner Marlon, der ihnen seinen Anteil am Erbe hinterlässt. Nachdem Marlon’s Verwandte ihnen einen Anteil verweigern, beschließt Mitzi, eine Reise in seine Heimatstadt Alice Springs im australischen Outback zu unternehmen, wo er in den 1960er Jahren als Dragqueen aufgetreten ist. Mit der Hilfe seiner Freunde Tick und Felicia beschließt Mitzi, seinen Anteil am Erbe in Form einer Disco-Ära-Tour durch das Land an Bord ihres Busses Priscilla anzutreten. Die Reise ist jedoch nicht einfach. Sie werden von einigen Charakteren mit Feindseligkeit empfangen, wie z. B. einem Mechaniker, der von Bill Hunter gespielt wird und zunächst zögert, an Priscilla zu arbeiten. Das Trio begegnet auch einem jungen Aborigine-Mädchen, das von Felicia aufgenommen wird, was den Beginn einer wunderbaren Freundschaft markiert. Auf ihrer weiteren Reise erleben Mitzi, Tick und Felicia seltsame Ereignisse und Vorfälle von Homophobie, während sie unterwegs sind. Einige Leute sind schockiert und lehnen ihre Anwesenheit und ihre Drag-Performances ab. Sie treffen auf verschiedene Charaktere, darunter den örtlichen Pfarrer, einen konservativen Charakter, der das Trio und ihre Lebensweise ablehnt. Während ihrer Reisen erweitern die Charaktere ihre Komfortzonen und begegnen neuen Menschen und Erfahrungen. Diese Auseinandersetzung bewirkt eine Veränderung innerhalb des Trios, insbesondere für Felicia/Adam. Er wird selbstbewusster in seinem neuen Leben als Transmann und setzt sich gleichzeitig mit einem Teil seiner Vergangenheit als Frau auseinander. Diese Reise dient Felicia als Mittel zur Heilung und Selbstfindung, der Akzeptanz bei Tick und Mitzi findet. Im Laufe ihrer Tour fühlt sich Mitzi auch von Felicias Geschichte angezogen und akzeptiert sein neues Leben. Tick, der seinen Freund anfangs beschützt, ist offener für das Verständnis und die Akzeptanz der Reise, auf der sie sich alle befinden. Gemeinsam entdeckt das Trio ein neues Gefühl für sich selbst und ein Gefühl der Zugehörigkeit in der Gesellschaft des anderen. Als sich das Trio Alice Springs nähert, bereiten sie sich auf ihren letzten Auftritt vor. Auf dem Weg dorthin setzen sie sich mit persönlichen Problemen und Konflikten sowie mit dem äußeren Druck derer auseinander, die ihre Lebensweise nicht verstehen oder akzeptieren. Am Ende finden sie jedoch Akzeptanz und Zugehörigkeit durch ihre Auftritte, bei denen die Leute ihre energiegeladene und unterhaltsame Show sehen. In der Schlussszene des Films nimmt Mitzi Felicia in seine Heimatstadt mit, wo sie zum ersten Mal seine Familie und Freunde treffen. Der Film markiert einen bedeutenden Moment in der australischen Geschichte als Darstellung der LGBTQ+-Community. Der Film wurde für seine einzigartige Darstellung und Erforschung dieser Charaktere und ihrer Erfahrungen gelobt.
Kritiken
Empfehlungen
