X+Y

X+Y

Handlung

X+Y ist ein herzerwärmendes Coming-of-Age-Drama, das die Kämpfe und Triumphe eines mathematisch begabten jungen Wunderkinds, Jason Shilling, auf wunderbare Weise einfängt. Jason, gespielt von Asa Butterfield, ist ein sozial unbeholfener und einsamer Teenager, der den Großteil seines Lebens in der Welt der Zahlen verbracht hat und dabei seine sozialen Interaktionen und Beziehungen vernachlässigt hat. Seine Hauptsorge gilt der Mathematik, und seine außergewöhnlichen Fähigkeiten verschaffen ihm einen Platz an einer wettbewerbsorientierten Mathematikschule. Jasons Leben erfährt eine bedeutende Veränderung, als er für das britische Team für die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) ausgewählt wird. Er findet sich unter anderen begabten Mathematikschülern wieder, darunter Richard (Rafe Spall), der neue Leiter des Teams, der sein Mitbewohner und Mentor wird. Trotz seines außergewöhnlichen Talents hat Jason Schwierigkeiten, mit seinen Altersgenossen zu interagieren und seine Emotionen in einer sozial akzeptablen Weise auszudrücken. Bei seiner Ankunft im IMO-Camp trifft Jason auf andere Teammitglieder, darunter Alice (Milo Parker), eine fröhliche Mathe-Enthusiastin, und Al (Callum Turner), ein charmanter junger Mann aus einer wohlhabenden Familie. Jason fühlt sich jedoch von Als Charisma eingeschüchtert und hat Schwierigkeiten, eine Verbindung zu seinen neuen Teamkollegen aufzubauen. Richard, der Jasons immenses Potenzial erkennt, nimmt es auf sich, Jason wichtige soziale Fähigkeiten beizubringen und ihm zu helfen, seine Unbeholfenheit zu überwinden. Als Jason anfängt, Freundschaften mit seinen Teamkollegen zu schließen, beginnt er, mit seinen neuen Freunden die britische Landschaft zu erkunden. Diese neu gewonnene Freiheit hilft ihm, sich zu öffnen und eine unbeschwertere Persönlichkeit zu entwickeln. Jasons Unsicherheiten bleiben jedoch bestehen, und er beginnt, sich vom Druck, bei der IMO außergewöhnlich gut abzuschneiden, überwältigt zu fühlen. Zurück in seiner Heimatstadt ist Jasons Vater, James (Sally Hawkins), zutiefst besorgt über das angeschlagene Familienunternehmen. James' Stress beeinträchtigt Jasons Selbstvertrauen und lässt ihn seine Entscheidung, seiner Leidenschaft für die Mathematik nachzugehen, in Frage stellen. Trotz der Schwierigkeiten, mit denen er konfrontiert ist, wächst Jasons Entschlossenheit, bei der IMO erfolgreich zu sein und hervorragende Leistungen zu erbringen, mit jedem Tag. Als der IMO-Wettbewerb näher rückt, sieht sich Jason einem immensen Druck von innerhalb und außerhalb seines Teams ausgesetzt. Er hat Schwierigkeiten, seine eigenen Wünsche mit den Erwartungen seiner Eltern und seinem Wunsch, dazuzugehören, in Einklang zu bringen. Das britische Team steht unter immensem Druck, und Jason ist gezwungen, eine schwierige Entscheidung zu treffen: seiner Leidenschaft für die Mathematik nachzugehen und eine Enttäuschung zu riskieren oder der Angst vor dem Scheitern nachzugeben. Am Vorabend der IMO stellt sich Jason dem emotionalen Ballast, den er so lange mit sich herumgetragen hat. Er erkennt, dass seine mathematischen Fähigkeiten und seine soziale Unbeholfenheit sich nicht gegenseitig ausschließen und dass Erfolg nicht allein durch Leistung definiert wird. Inspiriert von den ermutigenden Worten seiner Teamkollegen und der unerschütterlichen Unterstützung von Richard gewinnt Jason ein neues Selbstvertrauen und eine neue Perspektive. Beim Wettbewerb der IMO schneidet Jason sowohl in der Einzelrunde als auch in der Teamrunde außergewöhnlich gut ab. Er beweist sich und seinen Mitmenschen, dass er mehr ist als nur ein Mathe-Genie; er ist ein fähiger, entschlossener und würdiger Mensch. Als Jason nach Hause zu seiner Familie und seinen Freunden zurückkehrt, hat er eine bemerkenswerte Wandlung durchgemacht, die es ihm ermöglichen wird, die Komplexität des Lebens mit größerer Leichtigkeit, Gelassenheit und Zuversicht zu bewältigen. Der Film fängt auf wunderschöne Weise die Komplexität der menschlichen Erfahrung ein und bietet eine differenzierte Auseinandersetzung mit Identität, Freundschaft und Ausdauer. Er erinnert uns daran, dass Erfolg eine Reise und kein Ziel ist und dass das Annehmen der eigenen Leidenschaften mit all ihren damit verbundenen Herausforderungen für das persönliche Wachstum und die Selbstfindung unerlässlich ist.

Kritiken