1984

1984

Handlung

In George Orwells dystopischem Roman, der verfilmt wurde, lebt Winston Smith, ein niedrigrangiges Mitglied der herrschenden Partei, im Jahr 1984 eine alltägliche Existenz in Airstrip One, einer Provinz Ozeaniens. Seine Tage sind von banalen Aufgaben erfüllt, wie dem Umschreiben der Geschichte, um sie an die Ideologien der Partei anzupassen, und dem Ausradieren aller Aufzeichnungen, die ihrer Erzählung widersprechen. Winstons Leben ist eintönig, ohne Freiheit, Liebe oder gar Individualität. Wir schreiben das Jahr 1984, und die Partei, angeführt vom rätselhaften Big Brother, hat die vollständige Kontrolle über die Bevölkerung. Die Regierung ist zur alleinigen Autorität geworden und diktiert jeden Aspekt des Lebens der Bürger, von ihren täglichen Routinen bis hin zu ihren Gedanken und Gefühlen. Die Menschen werden ermutigt, alle Anzeichen von Illoyalität oder Abweichung zu melden, und selbst der kleinste Hinweis auf Rebellion wird schnell und rigoros geahndet. Winstons Apartment, ein kleines, schmuddeliges Zimmer in einem tristen Wohngebäude, ist eine düstere Erinnerung an seine begrenzte Existenz. Es dient ihm sowohl als Zuhause als auch als Arbeitsplatz, wo er die meiste Zeit damit verbringt, die Geschichte umzuschreiben, um sie an die Erzählung der Partei anzupassen. Seine einzige Quelle des Trostes ist ein altes, antikes Wörterbuch, ein Relikt aus der Zeit vor der Revolution, das für ihn eine tiefe Bedeutung hat. Eines Tages erblickt Winston bei der Arbeit eine Kollegin, Julia, eine Mitarbeiterin, die in der Aktenabteilung arbeitet. Er fühlt sich sofort zu ihr hingezogen, spürt eine verwandte Seele und fragt sich, ob auch sie mit der strengen Kontrolle der Partei unzufrieden ist. Als Winston und Julia weiterhin zusammenarbeiten, werden ihre Interaktionen häufiger, und sie beginnen, subtile Blicke und leise Lächeln auszutauschen. Winstons wachsende Zuneigung zu Julia wird zu einem Funken Rebellion in ihm, ein Wunsch, sich aus dem erstickenden Griff der Partei zu befreien. Er beginnt, sie als potenzielle Partnerin in seinem Streben nach Freiheit zu sehen, eine Mitstreiterin, die vielleicht seinen Wunsch nach einem Leben teilt, das nicht von der Ideologie der Partei befleckt ist. Während sie gestohlene Momente austauschen, sind ihre Gespräche von subversiven Gedanken durchzogen, und ihre Blicke enthalten eine geheime Botschaft. Ihre verbotene Liebesaffäre beginnt mit geheimen Treffen in verlassenen Gassen und verlassenen öffentlichen Plätzen. Sie tauschen verbotene Worte und verbotene Gedanken aus, und ihre Liebe wird zu einem Symbol des Widerstands gegen das totalitäre Regime der Partei. Zum ersten Mal fühlt sich Winston lebendig, und seine Verbindung zu Julia entfacht einen lange schlummernden Funken in ihm. Ihre geheime Affäre bleibt jedoch nicht lange unentdeckt, denn die allsehenden Augen der Partei sind unaufhörlich wachsam und überwachen ihre Bürger mit unnachgiebiger Intensität. Als ein niedrigrangiger Offizier ihre Affäre entdeckt, werden sie als Verräter angeklagt, und ihr Leben verändert sich für immer. Die Sicherheitskräfte der Partei unter der Führung von O'Brien, einem hochrangigen Beamten und Winstons Vorgesetzten, beginnen, ihn und Julia zu verhören und wenden physische und psychische Folter an, um ein Geständnis zu erzwingen. Mitten in dem zermürbenden Verhör wird Winston mit einer brutalen Realität konfrontiert: Die Kontrolle der Partei geht weit über den physischen Bereich hinaus. Sie hat die Macht, individuelle Wahrnehmungen zu formen und zu manipulieren und eine Welt zu erschaffen, in der Fakten fließend und Wahrheit formbar ist. Winstons Erinnerungen werden verdreht und verzerrt, und seine Verbindung zu Julia wird durch die unerbittliche Propaganda der Partei zerrissen. Als die Realität ihrer Situation eintritt, werden Winston und Julia brutal getrennt, und ihre Liebe wird von der grausamen Maschinerie der Partei ausgelöscht. Das einst verliebte Paar ist gebrochen, und ihre Individualität wird auf bloße Automaten reduziert, ohne freien Willen oder menschliche Emotionen. Das berühmte Finale des Romans zeigt Winston, nun gebrochen und zerschlagen, vor dem Teleschirm kniend und ein Geständnis rezitierend, das sein Schicksal als treuer Bürger der Partei besiegelt. Das Gesicht des Big Brother erscheint auf dem Bildschirm, seine Präsenz ist allgegenwärtig und sein Wort absolut. Winstons Rebellion ist zerschlagen, seine Individualität ausgelöscht und seine Liebesaffäre auf eine bloße Anekdote reduziert, ein weiteres Opfer im endlosen Kampf der Partei um die Vorherrschaft. Die letzte Einstellung des Films zeigt Winston, nun eine Hülle seines früheren Selbst, der leer in den Bildschirm starrt, während die Parolen und Propagandanachrichten der Partei die Ätherwellen überschwemmen. Seine Augen, die einst vor Rebellion brannten, sind erloschen, und seine Seele wurde vom totalitären Regime der Partei ausgelöscht. Die Zukunft der Menschheit, einst voller Hoffnung und Verheißung, ist auf einen Abgrund der Dunkelheit reduziert worden, ohne Licht oder Freiheit.

1984 screenshot 1
1984 screenshot 2
1984 screenshot 3

Kritiken