Frag mich, was du willst

Handlung
In dem Film Frag mich, was du willst dreht sich die Handlung um Eric Zimmerman, eine komplexe Figur, die mit einem kürzlichen Verlust zu kämpfen hat. Nach dem Tod seines Vaters wird Eric damit beauftragt, die verschiedenen Niederlassungen seines Unternehmens in Spanien zu beaufsichtigen. Die Verantwortung und das Gewicht dieser neuen Rolle lasten schwer auf seinen Schultern, bieten ihm aber auch die Möglichkeit, sich neu zu entdecken und möglicherweise in einem neuen Land die Liebe zu finden. Nach seiner Ankunft in Madrid fühlt sich Eric von der pulsierenden Energie der Stadt und ihren Menschen angezogen. Dort lernt er Judith kennen, eine rätselhafte und freigeistige Person, die ihn auf Anhieb mag. Ihre erste Begegnung entfacht eine intensive emotionale Verbindung, die sich schließlich zu einer fesselnden romantischen Beziehung voller Erkundung und Sehnsucht entwickelt. Im Laufe ihrer Affäre fühlt sich Eric von Judiths Stärke und Verletzlichkeit angezogen, die einen starken Kontrast zu seiner eigenen zurückhaltenden Natur bilden. Judith spürt Erics Schmerz und Verletzlichkeit und erlaubt ihm vorsichtig, sich zu öffnen, indem sie ihm einen sicheren Raum bietet, in dem er seine Gefühle ausdrücken kann. Während sie tiefer in das Leben des anderen eindringen, wird ihre Verbindung zu einer allumfassenden Kraft, die logistische und praktische Bedenken in den Hintergrund treten lässt. Allerdings wird Erics wachsende Zuneigung zu Judith durch die Geheimhaltung eines wichtigen Aspekts seines Lebens getrübt: seine wahre Identität als Rollstuhlfahrer. Während er sich in dieser turbulenten Beziehung zurechtfindet, kämpft Eric mit der Angst, Judith zu verlieren, sobald sie von seiner Behinderung erfährt, sowie mit der Verletzlichkeit, die damit einhergeht, diesen zutiefst persönlichen Aspekt von sich mit einer Fremden zu teilen. Ihre leidenschaftliche Beziehung entfaltet sich vor der Kulisse der majestätischen spanischen Städte und stellt die Widerstandsfähigkeit ihrer Liebe den komplizierten gesellschaftlichen Erwartungen und Wahrnehmungen gegenüber, die ihre fragile Verbindung zu stören drohen. Judith, die zunächst einen unbekümmerten und abenteuerlustigen Geist in Erics Leben bringt, konfrontiert allmählich die Ängste und Sorgen, die ihn seit langem verfolgen. Als sie die unausgesprochenen Grenzen ihrer Beziehung überschreiten und tiefer in die Wahrheit hinter Erics Geheimnis eintauchen, gerät das Fundament ihrer Liebe ins Wanken. Eric muss sich seinen innersten Ängsten stellen, trotz der immensen Freude, die sie während ihrer gemeinsamen Zeit empfunden haben, was die Stabilität ihrer neu gefundenen Bindung bedroht. Judith, die einen Einblick in die Intensität ihrer Beziehung erhalten hat, interessiert sich noch mehr für das Rätsel, das Eric ist, und ahnt, dass die Lösung des Rätsels, das ihn definiert, sie beide von dem Aufruhr befreien könnte, in dem sie sich gerade befinden. Erics tief sitzende Angst rührt von der tief verwurzelten Erwartung her, dass seine Behinderung Judiths Vorstellungen von ihm und in der Folge die Leichtigkeit, mit der sie auf ihre Leidenschaften zugegriffen haben, beeinträchtigen wird. Es ist, als ob Eric sagen würde, er möchte einfach den Moment genießen, den er gefunden hat, aber dieser grundlegende Fehler hindert ihn an dieser großen Freude. Infolgedessen erzeugt diese gesellschaftliche Voreingenommenheit eine unheilvolle und beunruhigende Situation, die ihre Begegnungen mit Angst erfüllt, so dass es fast unvermeidlich ist, dass eine Reihe von erschütternden Begegnungen darin gipfeln, dass Eric sich Judith endlich über seine wahren Umstände öffnet, wobei eine große Dosis emotionaler Lösung im Vordergrund steht. Letztendlich bringt Erics verzweifelter Drang, sich von diesen Fesseln zu befreien, ihn Judith näher. In dem angespannten und doch emotionsgeladenen Klima, das von ihrem gemeinsamen Kampf geprägt ist, streichelt der Film zärtlich die Komplexitäten, die eine romantische Beziehung auszeichnen, die Komplexitäten, die ihrer ergreifenden und emotionalen Resonanz zugrunde liegen. Die Leistungen der beteiligten Schauspieler haben es geschafft, die sich ständig verändernden Tiefen und Oberflächen dieser komplexen Romanze lebendig darzustellen. Die zarte, fragile Darstellung zarter Liebesaffären in ihrer komplizierten, sinnlichen und beunruhigenden Welt ermöglicht eine herzzerreißende Erkenntnis des wahren Zwecks der Liebe – eine erhöhte Erwartung hinsichtlich der ungewissen Natur potenzieller Liebe, die unbekannte Höhen umfasst, den feinen Tanz von Unsicherheit und Entschlossenheit. Indem sich Frag mich, was du willst mit tiefgründiger Ehrlichkeit mit Fragen tiefer Emotionen auseinandersetzt, führt er die Zuschauer schließlich durch die unerforschte Verflechtung zweier Seelen, die inmitten von Verletzlichkeit und Zweifeln in den Grenzen des Unerwarteten tanzen.
Kritiken
Natalia
Way better than Fifty Shades.
Frances
A series of soulless fucks. It claims to be a drama but lacks any plot, and fails to be genuinely erotic as an erotic film. It can only be considered a low-quality short. P.S. To all my Douban friends, I watched this in the cinema. Please don't bother me about it.
Edward
It's almost a shame to interrupt such visually pleasing scenes with the bizarre plot twists.
Annie
Like the film's title, what is it you wish to express?
Christian
Before Betta revealed her identity, I was really looking forward to a romantic storyline with the female lead during those boxing scenes. I thought it would end with a lesbian relationship! But the ending...left me speechless! As for the male lead, I can't even begin to describe how I feel about him. Could the ending be any worse? And by the way, for those with a strong aversion to infidelity, the "group activity" scenes are just fast-forward material. Absolutely unbearable!
Empfehlungen
