Cuckoo

Handlung
Cuckoo, ein psychologischer Horror-Thriller unter der Regie von Anna Notaras, beginnt mit der qualvollen Reise der 11-jährigen Gretchen Spencer, als sie mit ihrem Vater Mike und seiner neuen Familie in die kleine Stadt Oberstdorf in den deutschen Alpen zieht. Mike, ein Chirurg, hat vor kurzem wieder geheiratet, und Gretchen ist gezwungen, sich an eine völlig neue Familiendynamik und Umgebung anzupassen. Als sie sich in ihrem neuen Leben einleben, fällt es Gretchen schwer, sich in ihre Stiefmutter Barbara und ihre Stiefgeschwister Felix, Clara und Isidor zu integrieren. Gretchen gerät in Konflikt mit ihren neuen Familienmitgliedern, insbesondere ihren Stiefgeschwistern, die ihrer Mutter übermäßig gehorsam zu sein scheinen. Gretchen beginnt, sich isoliert und von ihrer eigenen Familie und vor allem von sich selbst entfremdet zu fühlen. Gretchens Isolation, gepaart mit der erstickenden Atmosphäre der kleinen deutschen Stadt, wird erdrückend, als sie beginnt, seltsame Ereignisse zu erleben. Die merkwürdigsten Ereignisse ereignen sich mitten in der Nacht, und sie scheinen sich alle um das Gefühl zu drehen, dass etwas sie beobachtet. Dieses Unbehagen rührt daher, dass ihr bewusst wird, dass eine Präsenz in der Stadt lauert und sie beobachtet. Gretchens Unsicherheiten wachsen, als die Wahrnehmung, dass etwas schrecklich Unheimliches sie verfolgt, sich verstärkt und langsam in Halluzinationen übergeht. Gretchen erkennt, dass sie mit ihren Ängsten nicht allein ist, als sie einmal aufwacht und ihre Stiefschwester Clara scheinbar von etwas in ihrem Zimmer verzaubert vorfindet. Die Mädchen tauschen ein unheimliches Lächeln aus, kurz bevor Clara auf mysteriöse Weise ihr Zimmer verlässt. Wie bei den anderen zweideutigen Anzeichen, die auf eine bösartige Existenz im Schatten hindeuten, ist Gretchen unklar, ob sie wirklich von einem Geist besessen ist oder ob die Ereignisse einfach ihrer zerbrechlichen emotionalen Vorstellungskraft entspringen. Die Stimme im Hintergrund, die Gretchen verfolgt, hat eine überirdische Präsenz, die jedes Mal, wenn ihre Anwesenheit ihr Trommelfell durchdringt, Alarm in ihr auslöst, wobei ihre Unheimlichkeit Angst einflößt. Jedes Wiederauftreten wird mit Gretchen in Verbindung gebracht, als ob sie verfolgt würde. Der hartnäckige Geist scheint unerbittlich zu sein, da sein Erscheinen sowohl Gretchens dunkle Räume als auch die Straßen der Stadt transzendiert und jede sinnvolle wahrnehmbare Abgrenzung zwischen einem Lebewesen und ihren Halluzinationen verwischt. Im Verlauf des sich entfaltenden Dramas ist unklar, ob Gretchen psychisch krank ist und diese Halluzinationen Teil eines greifbaren inneren Konflikts sind, das Nebenprodukt der Verzweiflung, die mit ihrem Umzug nach Deutschland verbunden ist, oder sogar das Ergebnis der bedrohlichen Energie, die die Stadt erfasst hat. Mike und Barbara, die sich der seltsamen Ereignisse um Gretchen nicht bewusst sind, glauben, dass sie von ihren eigenen Halluzinationen besessen ist, was eine unglaublich angespannte Atmosphäre erzeugt, die Gretchens Isolation verstärkt. Irgendwann beginnt Gretchen, tief in die dunkle Seite der Stadt einzutauchen: Sie sucht nach Hinweisen, mit denen sie die Geheimnisse hinter dieser bedrohlichen Entität entschlüsseln kann, ihre unerbittlichen Selbstbefragungen, ihr ängstliches Überdenken und ihre Albträume, die alle darauf hindeuten, dass Gretchens mysteriöse Vision unerschütterliche Wurzeln hat, was ihre Erfahrung bestätigt, die beunruhigende Präsenz in den dunklen Tiefen dieser mystischen deutschen Stadt zu spüren. Doch die Wahrheit bleibt verborgen wie ein Phantom in aller Deutlichkeit - gehüllt in völlige Ratlosigkeit. Und wenn man tiefer gräbt, um die volle Tiefe und Bedeutung des Dämons in Gretchens Kopf zu verstehen - durch eine dunkle, unergründliche Abfolge von unerklärlichen Ereignissen, die an sich schon Antworten stumm geschaltet haben -, vermittelt dies ein tiefes Gefühl, dass nichts einen Grund für eine echte existenzielle Bestätigung liefert. Inmitten der Angst vor diesen unerklärlichen Ereignissen versucht Gretchen, zu beteuern, dass ihr eigener Körper die Fähigkeit besitzt, sich der allgegenwärtigen Verfolgung zu stellen. Ihre Stärke liegt in der Dunkelheit. Es liegt an Gretchen, dieses unheimliche Geheimnis zu lösen, das das Land in kalten Schrecken hüllt. Aber wenn sie eine unschlüssige Enthüllung findet, schafft sie dadurch nur beunruhigende Mehrdeutigkeit.
Kritiken
Sofia
A seriously eerie and unsettling film. The core story and suspense are exceptionally well-crafted, but the storytelling and overall structure are a mess. The LGBT elements feel completely out of place and random.
Ava
Looping timelines of consciousness, a rampaging witch with supernatural powers. Men are preoccupied with a white-left artificial insemination agenda versus far-right extermination of anomalies, while women hustle for survival, earplugs in, wielding butterfly knives and Walkmans to ward off evil. The sisterhood of phone messages transcends species in a girl-help-girl dynamic... Following the director's wildly experimental "Luz," this film maintains a mainstream feel while retaining quirky elements, as seen in the darkly playful nocturnal bike ride doubling, that can easily trick you with the image of a supersonic Nordic granny.
Arianna
The first half is hauntingly beautiful and atmospheric, then it suddenly takes a sharp turn into a generic, uninspired genre flick. But Lee Hyung-seok on the bed, tenderly strumming "Jesus, Mary, Chain" on his guitar... that sent me floating gently to heaven.
Bradley
There are a few moments of awkward laughter, but it's mainly due to clumsy scene direction. The suspense relies heavily on sound design, and the screaming parts are edited almost like a remix. Ultimately, horror films don't really need logical reasoning; they just need to be scary. However, the latter part is indeed poorly handled, with excessive gore but lacking staying power.
Empfehlungen
