Halloween

Handlung
Der Film beginnt mit einer Aufnahme von Laurie Strode (Jamie Lee Curtis), jetzt eine ältere Frau, in ihrem Haus, die sich auf die endgültige Konfrontation mit Michael Myers (Nick Castle) vorbereitet, ihrem Erzfeind und dem maskierten Killer, der sie seit über vier Jahrzehnten terrorisiert. Die Kamera schwenkt durch den Raum und zeigt die verschiedenen Abwehrmaßnahmen und Vorbereitungen, die Laurie getroffen hat, um sich vor Michael zu schützen. Der Film springt 40 Jahre in die Vergangenheit, zu den Ereignissen des originalen Halloween (1978). Wir sehen einen jungen Michael Myers, ein soziopathisches Kind, das seine Schwester ermordet, und seine anschließende Flucht und seinen Versuch, Laurie und ihre Freunde zu töten. In der Gegenwart wird Laurie als eine äußerst entschlossene und vorbereitete Person dargestellt, die diese endgültige Konfrontation seit Jahrzehnten erwartet. Der Grund dafür wird deutlich: Im Laufe der Jahre stand Laurie mit einer Reihe anderer Laurie Strodes aus Paralleluniversen in Kontakt, die sich alle auf eine Auseinandersetzung mit Michael vorbereitet haben. Diese Paralleluniversen wurden durch Lauries wiederholte Versuche geschaffen, Michael zu besiegen, wobei jeder Versuch zu ihrem Tod und der Fortsetzung von Michaels Mordserie in einer parallelen Realität führt. Aber jedes Mal, wenn Laurie stirbt, wird eine neue Version von ihr erschaffen, die ihr die Möglichkeit gibt, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen und sich auf zukünftige Konfrontationen vorzubereiten. Im Laufe des Films sehen wir, wie Laurie ihr umfassendes Wissen und ihre Vorbereitung nutzt, um sich gegen Michael zu verteidigen. Sie benutzt Sprengfallen, Verteidigungspositionen und andere Taktiken, um zu verhindern, dass Michael sie erreicht. Trotz ihrer Bemühungen gelingt es Michael, Lauries Verteidigung zu durchbrechen und in ihr Haus einzudringen. Es kommt zu einem brutalen Kampf, bei dem Laurie alles ihr zur Verfügung Stehende einsetzt, um Michael zu besiegen. Aber trotz ihrer tapferen Bemühungen wird deutlich, dass Laurie nicht mehr die junge, agile und schlagfertige Person ist, die sie einmal war. Ihr alternder Körper, kombiniert mit dem Stress und dem Trauma ihrer vergangenen Erfahrungen, haben ihren Tribut gefordert und sie anfällig für Michaels unerbittlichen Angriff gemacht. Als der Kampf seinen Höhepunkt erreicht, treffen Lauries Tochter Karen (Judy Greer) und Enkelin Allyson (Andi Matichak) am Schauplatz ein, entschlossen, Laurie zu helfen, Michael zu besiegen. Karen und Allyson haben sich jahrelang darauf vorbereitet, sich Michael zu stellen, und sie setzen ihr eigenes Wissen und ihre Fähigkeiten ein, um Laurie zu helfen, den Killer auszuschalten. In einer angespannten Situation liefern sich Laurie und Michael einen erbitterten Kampf, bei dem keiner der beiden Gegner die Oberhand gewinnen kann. Als der Kampf weitergeht, wird deutlich, dass Laurie die Optionen ausgehen und Michael die Oberhand gewinnt. In einem verzweifelten Versuch, das Blatt zu wenden, versucht Laurie, Michael mit einem großen Messer zu enthaupten, was jedoch nach hinten losgeht, als Michael sich befreien und fliehen kann. Lauries letzte Hoffnung liegt dann in ihrem Einsatz eines Flammenwerfers, der Michael in der letzten Aufnahme des Films tötet. Nach ihrem endgültigen Sieg ist Laurie gebrochen, ihr Körper ist von dem Kampf gezeichnet und verletzt. Sie blickt über den Hof und sieht die Folgen der Schlacht. Für Laurie hat dieser Sieg einen hohen Preis. Er hat ihr nichts als ein Leben voller Erinnerungen und Bedauern hinterlassen. Der Film endet mit einer Aufnahme von Laurie, die eine Reihe von Fotografien betrachtet, die sie in verschiedenen Phasen ihres Lebens zeigen, von einem jungen Teenager bis zu einer älteren Frau. Während die Kamera über die Fotografien schwenkt, wird deutlich, dass dies nicht nur die Geschichte von Laurie Strodes endgültiger Konfrontation mit Michael Myers ist, sondern auch die Geschichte ihrer eigenen persönlichen Reise, einer Reise, die sie von der Unschuld zur Erfahrung und von der Angst zum Sieg geführt hat.
Kritiken
Empfehlungen
