Nappily Ever After – Glück oder))^{?

Handlung
Nappily Ever After ist eine US-amerikanische romantische Komödie aus dem Jahr 2018 unter der Regie von Haifaa al-Mansour. Der Film ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Carla Hankin aus dem Jahr 2000, in einigen Ländern auch bekannt als „Nappily Ever After: Sexiest Hair You'll Ever Have, or Why Black Women Love Good Hair“. Die Geschichte dreht sich um Violet Jones, eine erfolgreiche und selbstbewusste TV-Nachrichtenproduzentin, gespielt von Sanaa Lathan. Vordergründig scheint Violet alles im Griff zu haben. Sie ist eine erfolgreiche und angesehene Fernsehproduzentin in ihren späten 40ern mit einer wundervollen Familie, einem liebevollen Ehemann und zwei bezaubernden Töchtern. Doch unter ihrer polierten Fassade kämpft Violet mit dem gesellschaftlichen Druck und den Erwartungen, die bestimmen, wie schwarze Frauen auszusehen und sich zu verhalten haben. Vor allem ihr Haar ist zu einem Symbol ihrer Identität und einer Quelle großer Sorge geworden. Violets Leben wird auf den Kopf gestellt, als sie nach dem Besuch einer unfähigen Stylistin, die schweren Haarausfall verursacht, einen Unfall im Friseursalon erlebt. Dieser ungewöhnliche Vorfall setzt eine Kettenreaktion in Gang und Violet beginnt, alles in Frage zu stellen, was sie über sich selbst zu wissen glaubte. Violet fühlt sich an einem Scheideweg und ist gezwungen, ihre Prioritäten, ihre Ehe, ihren Job und vor allem ihr Selbstverständnis zu überdenken. Während Violet ihre persönliche Krise bewältigt, trifft sie auf Charlie (gespielt von Ricky Whittle), einen charmanten, freigeistigen Friseur, der zu ihrem ungewöhnlichen Vertrauten wird. Charlie ist ein Mann von großem Charakter mit einem bescheidenen Auftreten und einer Leidenschaft für sein Handwerk. Im Gegensatz zu den traditionellen Friseuren, an die Violet sich gewöhnt hat, verurteilt Charlie sie nicht und versucht nicht, sie in eine bestimmte Form zu pressen; er hört ihr zu und bietet weisen Rat, der Violet ermutigt, sich von dem gesellschaftlichen Druck zu befreien, dem sie lange Zeit ausgesetzt war. Unter Charlies Anleitung beginnt Violet, eine authentischere Seite von sich zu entdecken. Violet umarmt ihre neuen, kurzen und natürlichen Locken und befreit sich von der ständigen Beobachtung, die mit langen, gestylten Haaren einhergeht. Als sie dieses neue Kapitel ihres Lebens beginnt, beginnt Violet, die Dinge wiederzuentdecken, die ihr Freude und ein Gefühl der Erfüllung gebracht haben, bevor gesellschaftliche Erwartungen und der Druck ihres anspruchsvollen Jobs die Oberhand gewannen. Als Violet und Charlie sich näherkommen, unterhalten sie sich über Identität, Familie und Selbstfindung. Violets Beziehung zu ihrem Ehemann Tippy (gespielt von Ernie Hudson) erfährt ebenfalls bedeutende Veränderungen. Obwohl Tippy Violets Entscheidung, sich die Haare zu schneiden, zunächst ablehnt, findet er sich schließlich damit ab und unterstützt sogar ihren neuen Look und ihren Weg zur Selbstakzeptanz. Der Film untersucht das komplizierte Zusammenspiel zwischen Identität und gesellschaftlichen Erwartungen. Er schildert die Kämpfe, mit denen insbesondere schwarze Frauen konfrontiert sind, und die Art und Weise, wie sie ihre Erfahrungen verinnerlichen und sich der Welt präsentieren. Dieses Thema ist besonders relevant im Zusammenhang mit Haaren, die oft als Stellvertreter für das gesamte Aussehen und die Schönheit von Frauen dienen. Im Verlauf von Violets Geschichte wirft der Film einen differenzierten Blick auf ihre komplexe Beziehung zu ihrer Familie. Violets Interaktionen mit ihren Töchtern bieten ergreifende Einblicke in die Art und Weise, wie Frauen sich gegenseitig unterstützen und unter Druck setzen. Am Ende geht Violet aus ihrer Reise mit einem erneuerten Sinn für ihre Bestimmung und einem tieferen Verständnis ihrer Identität hervor. Die Kinematographie in Nappily Ever After fängt die warme, einladende Essenz des Friseursalons ein, in dem Charlies und Violets Gespräche stattfinden. Die Filmmusik vermischt auf subtile Weise Jazz- und R&B-Elemente und verstärkt so das intime und nostalgische Gefühl des Friseursalons. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nappily Ever After ein herzerwärmender und anregender Film über Selbstfindung und das Streben nach Glück ist. Der Film zelebriert die Komplexität der Erfahrungen schwarzer Frauen und die Art und Weise, wie gesellschaftliche Erwartungen Frauen sowohl vereinen als auch entzweien können. Mit Sanaa Lathan und Ricky Whittle, die unvergessliche Leistungen erbringen, erzählt Nappily Ever After eine fesselnde und zutiefst persönliche Geschichte, die die Zuschauer ermutigt, ihr eigenes Gefühl für Identität und ihren Lebenszweck zu überdenken. Erleben Sie Nappily Ever After noch heute auf Netflix!
Kritiken
Empfehlungen
