Next Goal Wins

Handlung
In dem Dokumentarfilm "Next Goal Wins" aus dem Jahr 2014 unter der Regie von Mike Brett und Steve Jamison dreht sich die Geschichte um die Transformation der Fußballnationalmannschaft von Amerikanisch-Samoa, einer der schlechtesten der Welt. Der Filmtitel stammt von dem Satz "Next Goal Wins" (Das nächste Tor gewinnt), den Thomas Rongen, ein niederländischer Fußballtrainer, als Motto annimmt, um der Mannschaft zu helfen, ihren trostlosen Rekord zu überwinden und ihre Leistung zu verbessern. Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten zu dem Dokumentarfilm durchlebte die Nationalmannschaft von Amerikanisch-Samoa eine ihrer schlimmsten Phasen, nachdem sie in nur zwei Spielen gegen höherrangige Gegner 49 Gegentore kassiert hatte. Den Spielern der Mannschaft mangelte es an grundlegenden Fähigkeiten und Training, und ein akuter Mangel an finanziellen Mitteln bedeutete, dass sie auf gespendete Ausrüstung und provisorische Trainingseinrichtungen angewiesen waren. Die Leistungen der Mannschaft waren durch schlechte Pässe, eine schwache Abwehr und entmutigte Spieler gekennzeichnet, die die Hoffnung verloren zu haben schienen. Thomas Rongen, ein erfahrener Fußballtrainer, der für seine Erfahrung und sein Fachwissen bekannt ist, wurde rekrutiert, um die Mannschaft zu leiten, um das Blatt zu wenden. Mit seinem umfassenden Wissen und seinem Hintergrund im Profifußball identifizierte Rongen die Hauptprobleme der Mannschaft von Amerikanisch-Samoa – mangelnde Fitness, unzureichendes Training und ein allgemeiner Mangel an Engagement der Spieler. Er sah eine Chance in der Mannschaft und setzte sich zum Ziel, ihr zu helfen, sich von ihrem ewigen Verliererstatus zu entfernen und sie stattdessen auf regionaler Ebene wettbewerbsfähig zu machen. Rongens sachlicher und direkter Ansatz wurde von Anfang an deutlich, als er sich daran machte, der Mannschaft ein Gefühl von Disziplin und harter Arbeit zu vermitteln. Er begann mit der Konzentration auf die Grundlagen und arbeitete mit den Spielern zusammen, um ihre Pass-, Schuss- und Abwehrfähigkeiten zu verbessern. Er führte auch ein rigoroses Fitnessprogramm ein, um den Spielern zu helfen, ihre Ausdauer und Beweglichkeit zu steigern. Obwohl es unfair wäre zu sagen, dass die anfänglichen Ergebnisse ermutigend waren, führte Rongens Einfluss zu einigen greifbaren Verbesserungen, insbesondere in der Einstellung und dem Selbstvertrauen der Spieler. Als sie anfingen, härter zu trainieren und Spiele ernster zu nehmen, wurden die Spieler geeinter und begannen, den Sport wieder zu genießen. Die Mannschaft war jedoch noch lange keine Konkurrenz, nachdem sie ihre ersten beiden WM-Spiele gegen die besser platzierten Mannschaften von Fidschi und Samoa verloren hatte. Der Dokumentarfilm fängt die Kämpfe der Mannschaft sowohl auf als auch neben dem Spielfeld ein und enthüllt die harten Realitäten, mit denen die Nationalmannschaft von Amerikanisch-Samoa konfrontiert ist. Trotz ihrer Bemühungen, sich zu verbessern, wird die Mannschaft durch mangelnde Ressourcen, schlechte Bedingungen und mangelnde Unterstützung behindert. Viele der Spieler stammen aus einem von Armut geprägten Umfeld und haben Schwierigkeiten, Fußball mit anderen Verantwortlichkeiten in ihrem Leben in Einklang zu bringen. Rongen versteht die Herausforderungen, vor denen sie stehen, und stellt sicher, dass seine Trainingsmethoden die begrenzten Ressourcen und individuellen Bedürfnisse der Mannschaft berücksichtigen. Während des gesamten Dokumentarfilms setzt sich Rongen weiterhin für seine Spieler ein und betont die Bedeutung von Disziplin, harter Arbeit und Teamwork. Er weiß, dass der Erfolg nicht über Nacht kommen wird, weigert sich aber auch, seine Mannschaft aufzugeben, selbst wenn er mit Rückschlägen und Enttäuschungen konfrontiert ist. Der Wendepunkt im Schicksal der Mannschaft kommt, als sie im Pazifikspiel gegen Tonga antreten soll, einem Turnier, das ihnen eine entscheidende Gelegenheit bot, ihre Fähigkeiten gegen einen relativ stärkeren Gegner zu testen. Da viel auf dem Spiel steht, ist die Mannschaft entschlossen, ein Zeichen zu setzen und zu beweisen, dass sie eine Macht ist, mit der man rechnen muss. In einem packenden und spannenden Spiel schafft es die Mannschaft, gegen Tonga standzuhalten und spielt einige ihrer besten Fußballspiele seit Monaten. Obwohl sie letztendlich knapp verliert, zeigt die Leistung vielversprechende Anzeichen und ermutigt Rongen, noch mehr zu fordern. Der Dokumentarfilm endet mit einer erhebenden Note, in der Rongen seinen Stolz auf die Fortschritte der Mannschaft und sein Vertrauen in ihre Fähigkeit zum Ausdruck bringt, in der Region zu einer wettbewerbsfähigen Kraft zu werden. Obwohl es unmöglich ist, die zukünftigen Leistungen der Mannschaft vorherzusagen, hinterlässt "Next Goal Wins" beim Zuschauer ein Gefühl der Hoffnung und des Optimismus. Allen Widrigkeiten zum Trotz hat die Nationalmannschaft von Amerikanisch-Samoa die Wende geschafft, und wer weiß, was sie mit Rongens Führung und Anleitung in den kommenden Jahren erreichen könnte? Wie viele Dokumentarfilme wirft auch "Next Goal Wins" Fragen nach dem Wesen des Fußballs, der Rolle der Trainer bei der Gestaltung des Sports und der Bedeutung des Durchhaltevermögens angesichts von Widrigkeiten auf. Der Film ist eine kraftvolle Hommage an die Nationalmannschaft von Amerikanisch-Samoa und eine inspirierende Geschichte vom Triumph über Widrigkeiten. Trotz der Herausforderungen, vor denen sie stehen, sind die Entschlossenheit und Widerstandsfähigkeit der Mannschaft ein Beweis für die Fähigkeit des Fußballs, Menschen zu vereinen und kulturelle und sozioökonomische Kluften zu überwinden.
Kritiken
Empfehlungen
