Rape Zombie: Lust of the Dead 3

Handlung
In einer postapokalyptischen Welt, in der eine nukleare Katastrophe den Planeten verwüstet hat, sehen sich die Überlebenden einer noch bedrohlicheren Gefahr gegenüber – den untoten Kreaturen, die die trostlose Landschaft durchstreifen und von einem unstillbaren Hunger nach Menschenfleisch getrieben werden. Die Zombies, die im lokalen Dialekt nun als „Geile Tote“ oder „Nekomamire“ bezeichnet werden, sind eine einzigartige Spezies, die nicht nur von einem Urinstinkt zur Nahrungsaufnahme getrieben wird, sondern auch von einem lüsternen Verlangen nach menschlicher Intimität befallen ist. Sie schlurfen und stolpern, ihre knöchernen Finger greifen mit beunruhigender Intensität nach Opfern, während ihre leeren Augen mit einer perversen, übernatürlichen Leidenschaft zu leuchten scheinen. Rape Zombie: Lust of the Dead 3 folgt der erschütternden Reise einer kleinen Gruppe junger Frauen, von denen jede ihre eigene Persönlichkeit und Hintergrundgeschichte hat, während sie in dieser tückischen Welt ums Überleben kämpfen. Die Geschichte setzt dort an, wo die vorherigen Teile aufgehört haben: Die Heldin Aki und ihre Gefährten – eine bunt zusammengewürfelte Truppe von Überlebenden – kämpfen gegen die Legionen von Nekomamire um ihr Leben. Als die Gruppe die Ruinen dieser einst blühenden Stadt durchquert, stoßen sie auf ein Krankenhaus, das zu ihrem vorübergehenden Zufluchtsort wird. Das bröckelnde Gebäude, einst ein Zufluchtsort für Kranke und Verletzte, dient nun als provisorische Unterkunft für Aki und ihre Freunde. Ihre Atempause währt jedoch nicht lange, denn die Zombies rücken bald auf ihr neues Versteck vor und drohen, die Gruppe mit schierer Anzahl zu überwältigen. Aki, die mutige und entschlossene Anführerin, übernimmt die Leitung der Situation und setzt ihren Verstand und alle Ressourcen ein, die sie auftreiben können, um die Untoten abzuwehren. Mit ihren treuen Gefährten – einem zusammengewürfelten Team von Mädchen, von denen jede ihre eigenen einzigartigen Fähigkeiten und Talente hat – an ihrer Seite macht sich Aki daran, das Krankenhaus zu befestigen und sich auf einen bevorstehenden Zombie-Ansturm vorzubereiten. Im Laufe des Films sehen sich die Mädchen einer Reihe von beeindruckenden Gegnern gegenüber, von den Nekomamire selbst bis hin zu anderen, menschlicheren Bedrohungen. Sie müssen sich auch mit der psychischen Belastung auseinandersetzen, in einer Welt zu leben, in der die Regeln der Zivilisation zusammengebrochen sind und menschlicher Anstand eine ferne Erinnerung zu sein scheint. Jeder Überlebende, von Aki bis zu ihren zerbrechlicheren Gefährten, kämpft darum, sein seelisches Gleichgewicht angesichts unvorstellbaren Grauens zu bewahren. Im Verlauf der Handlung wird immer deutlicher, dass Aki und ihre Gefährten gegen die Zeit ankämpfen, um die Ausbreitung der Zombie-Seuche zu verhindern. Die Nekomamire sind alles andere als eine passive Bedrohung, sie entwickeln und passen sich an die sich verändernde Umwelt an und werden von Minute zu Minute gerissener und schwer fassbarer. Da ihre Zahl scheinbar grenzenlos und ihr Appetit unersättlich ist, stellen die Zombies eine katastrophale Bedrohung für die Existenz der Menschheit dar. In der dunklen, verdrehten Landschaft des Films stoßen Aki und ihre Freunde auf Überreste einer vorapokalyptischen Welt, die als ergreifende Erinnerung daran dienen, was sie verloren haben – liebevolle Beziehungen, stolze Gemeinschaften und ein Leben frei von der ständigen Angst vor dem Aussterben. Ihre Reise wird zu einer ergreifenden Erforschung von Hoffnung und Widerstandsfähigkeit angesichts unvorstellbaren Unglücks. Die Handlung entfaltet sich mit einer Mischung aus hektischen Verfolgungsjagden, grausigen Zombie-Morden und Szenen der Intimität und Zuneigung der Frauen, die sich in ihrer dunkelsten Stunde gegenseitig unterstützen und sich umeinander kümmern. Letztendlich erreichen die Protagonistin und ihre Freunde eine Pattsituation, in der der Widerstand zu einer zu großen Last wird, unternehmen aber auch einen letzten verzweifelten Vorstoß für menschliche[n solidarity und Würde. Am Ende mögen die Nekomamire die zahlenmäßige Überlegenheit haben, aber Aki und ihre Gefährten besitzen den Willen, weiterzumachen, koste es, was es wolle. Durch ihren Mut, ihre Widerstandsfähigkeit und ihre unerschütterliche Hingabe aneinander trotzen sie allen Widrigkeiten, demonstrieren die Stärke des menschlichen Geistes und beweisen, dass es selbst in einer Welt, die zur Hölle gefahren ist, noch einen Hoffnungsschimmer für eine bessere Zukunft gibt.
Kritiken
Empfehlungen
