Semmelweis

Semmelweis

Handlung

Semmelweis ist ein ungarischer Spielfilm aus dem Jahr 1980 unter der Regie von Miklós Jancsó, der sich auf das Leben von Ignaz Semmelweis konzentriert, einem ungarischen Arzt, der im 19. Jahrhundert gegen die Ursachen des Kindbettfiebers kämpfte. Angesiedelt in der pulsierenden Stadt Wien, versetzt der Film den Zuschauer in eine Zeit, in der die Medizin noch in den Anfängen des Verständnisses der Krankheitsursachen steckte. Die Geschichte beginnt im Wiener Krankenhaus des 19. Jahrhunderts, in dem Ignaz Semmelweis, gespielt von Csaba Czobor, als Geburtshelfer tätig ist. Semmelweis war schon immer fasziniert von der hohen Sterblichkeitsrate von Frauen während der Geburt. Frauen, die im Krankenhaus entbinden, haben eine zehnprozentige Wahrscheinlichkeit, an Kindbettfieber zu sterben, einer unbehandelbaren und hoch ansteckenden Krankheit, die in dieser Zeit in Krankenhäusern weit verbreitet war. Semmelweis ist entschlossen, die Ursache zu finden und dieser alarmierenden Krankheit ein Ende zu setzen. Semmelweis' medizinische Praxis ist recht unkonventionell, besonders für seine Zeit. Er beobachtet, dass Ärzte, die auch Autopsien an verstorbenen Patienten durchführen, ein eigentümliches „Material“ von ihren Autopsien zu übertragen scheinen, das dazu führt, dass Patienten infiziert werden. Er ist davon überzeugt, dass Ärzte die Hauptursache der Krankheit sein müssen. Seine Ansichten stoßen jedoch auf Widerstand bei den etablierten Medizinern im Krankenhaus, die mehr an ihrem Status und ihrem Reichtum interessiert zu sein scheinen, als wirklich die Ursache der Krankheit zu finden. Semmelweis' Frustration und sein aufbrausendes Temperament bringen ihn oft in Schwierigkeiten, und seine Kurzlebigkeit bringt ihn oft in Konflikt mit seinen Kollegen. Trotz aller Widrigkeiten ist Semmelweis fest entschlossen, die Wahrheit hinter der hohen Sterblichkeitsrate von Frauen bei der Geburt herauszufinden. Er führt zahlreiche Experimente und Beobachtungen durch, um die Ursache der Krankheit zu finden. Als Semmelweis tiefer gräbt, stellt er fest, dass seine Theorie auf Skepsis und Widerstand bei der Mehrheit seiner Kollegen stößt. Die medizinische Gemeinschaft der damaligen Zeit ist nicht bereit, Semmelweis' Ansichten zu akzeptieren, und konzentriert sich stattdessen auf die Suche nach dem „Miasma“ oder der „schlechten Luft“ als Ursache der Krankheit. Die Idee von Keimen und Ansteckung war erst vor kurzem entdeckt worden, und es sollte noch einige Jahrzehnte dauern, bis der medizinische Berufsstand diese neuen Ideen akzeptierte. Semmelweis' Entschlossenheit, seine Theorie zu beweisen, führt ihn zu schwierigen Entscheidungen, darunter die Einführung von Händewaschritualen für seine Medizinstudenten, bevor sie sich um Patienten kümmern. Diese Entscheidung löst bei seinen Kollegen Empörung und Widerstand aus, die ihn als radikal und als Unruhestifter betrachten. Trotz ihres Widerstands hält Semmelweis durch und beweist schließlich, dass das Händewaschen wesentlich zur Verhinderung der Ausbreitung der Krankheit beiträgt. Der Film zeichnet ein ergreifendes und bewegendes Bild eines Mannes, der von seiner Leidenschaft für die Medizin und seinem Wunsch, Leben zu retten, angetrieben wird. Semmelweis ist ein Beweis für die Opfer, die Mediziner bringen, um Veränderungen herbeizuführen und das Gebiet der Medizin voranzutreiben. Durch seine Kämpfe unterstreicht Semmelweis die Bedeutung von Ausdauer und Entschlossenheit angesichts von Widrigkeiten. Die Kinematographie und Regie von Miklós Jancsó vermitteln ein visuell beeindruckendes und atmosphärisches Bild von Wien im 19. Jahrhundert. Die Verwendung von natürlichem Licht, Farbpalette und Komposition des Films erzeugt ein Gefühl der Zeitlosigkeit und versetzt den Zuschauer zurück in die Vergangenheit. Die Leistungen der Besetzung, angeführt von Csaba Czobor als Semmelweis, erwecken die Charaktere und ihre Kämpfe auf eine Weise zum Leben, die sowohl fesselnd als auch herzzerreißend ist. Insgesamt ist Semmelweis ein kraftvoller und zum Nachdenken anregender Film, der ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Medizin beleuchtet. Der Film würdigt Semmelweis' Hingabe zu seinem Handwerk, seinen Mut angesichts von Widerstand und sein bleibendes Erbe als „Vater der antiseptischen Praxis“ (Ignaz Semmelweis).

Semmelweis screenshot 1
Semmelweis screenshot 2
Semmelweis screenshot 3

Kritiken