Der Fluch – The Grudge 2

Handlung
In „Der Fluch – The Grudge 2“, einer Fortsetzung von Takashi Shimizus Originalfilm aus dem Jahr 2004, dreht sich die Geschichte um die mysteriösen Kräfte, die zum grausamen Tod einer amerikanischen Krankenschwester, Karen Davis, führten. Der zweite Teil befasst sich eingehender mit den übernatürlichen Ursprüngen des rachsüchtigen Geistes, der als „Kuroneko“ bekannt ist und diejenigen terrorisiert, die es wagen, das Spukhaus zu betreten. Der Film beginnt mit Aubrey Randall (Arielle Kebbel), einer jungen Frau, die verzweifelt versucht, ihre vermisste Schwester zu finden. Aubreys Schwester ist auf einer Schulreise nach Japan gefahren, aber nach ein paar Tagen reagiert sie plötzlich nicht mehr auf ihre Nachrichten, und Aubrey macht sich zunehmend Sorgen. Als sie beschließt, nach Tokio zu reisen, um ihre Schwester zu finden, wohnt sie in demselben Haus in Tokio, in dem Karen Davis lebte und starb. Ohne Ahnung hat sie unwissentlich den rachsüchtigen Geist von Karen Davis in ihr Leben eingeladen, indem sie in demselben Haus schläft, in dem sich die schrecklichen Ereignisse ereigneten. Im Laufe der Tage erfährt Aubrey seltsame und beängstigende Ereignisse, die sie zunächst ihrer eigenen Fantasie oder ihrem Stress zuschreibt. Es wird jedoch bald klar, dass sie von dem bösartigen Geist von Karen Davis heimgesucht wird. Inzwischen springt die Geschichte des Films auch nach Chicago, wo zwei Highschool-Schüler, Jake (Jason Blecki) und seine Freundin Lacey (Erica Leerhsen), versuchen, ein Streichvideo zu machen. Die Dinge nehmen jedoch eine düstere Wendung, als Jake beschließt, sich in ein verlassenes Apartmentgebäude zu schleichen, um eine bessere Aufnahme zu machen. Ohne es zu wissen, lebte in diesem Gebäude einst eine Familie, die ein ähnliches Unglück erlebte wie Karen Davis. Als die Schüler das verlassene Gebäude erkunden, werden sie schließlich mit dem Zorn des rachsüchtigen Geistes konfrontiert. Die Erzählung des Films ist auch mit der Geschichte einer Krankenschwester, Kayakos Schwester, verwoben, die ebenfalls in dem Haus getötet wurde, und wie sie sich an der Person rächt, die ihr Unrecht getan hat, Karen. Im Laufe des Films scheinen die beiden Handlungsstränge – Aubrey in Tokio und Jake und Lacey in Chicago – nicht zusammenzuhängen, aber im Laufe der Handlung wird deutlich, dass sie durch den rachesüchtigen Geist von Kayako Saeki miteinander verbunden sind. Kayako hat ihren Fluch weit über das Haus hinaus verbreitet, indem sie Menschen berührt und ihn auf andere übertragen hat, wodurch sie Teil ihres Zorns werden. Im finalen Höhepunkt werden sowohl Aubrey als auch die Teenager aus Chicago von Kayakos Zorn erfasst. Es wird gezeigt, dass der rachsüchtige Geist von Kayako ein uralter Fluch ist, der die Familie Saeki seit Generationen heimsucht, und der Film legt nahe, dass der einzige Weg, den Fluch zu brechen, darin besteht, dass jemand vortritt und sich der wahren Quelle des Bösen stellt. Letztendlich ist „Der Fluch – The Grudge 2“ eine erschreckende Geschichte eines bösartigen Geistes, der das Leben derer heimsucht, die es wagen, seinen Weg zu kreuzen. Mit seiner Mischung aus psychologischem Horror und Jump-Scares hält der Film das Publikum in Atem und lässt es sehnsüchtig auf den unausweichlichen Abstieg ins Chaos warten, den der rachsüchtige Geist von Kayako Saeki verkörpert. Am Ende des Films wird deutlich, dass die Ursprünge des Fluches mit Japans dunkler Geschichte der Onryo verbunden sind, Geister, die dazu verdammt sind, auf der Erde umherzuwandern und Rache für vorzeitige und ungerechte Tode zu suchen. Laut dem Film besteht der einzige Weg, den Fluch zu brechen, darin, das Böse anzuerkennen und zu konfrontieren, das in den rachsüchtigen Geistern der Familie Saeki wohnt. Der Film endet, indem er dem Publikum eine eindringliche Botschaft hinterlässt – in manchen Fällen verschwimmt die Grenze zwischen Realität und Wahnsinn, und nur indem man sich der Dunkelheit im Inneren stellt, kann man Erlösung und Frieden finden. „Der Fluch – The Grudge 2“ ist ein Beweis für die Macht rachsüchtiger Geister, die weiterhin Furcht und Schrecken in all denen hervorrufen, die ihren Zorn erfahren.
Kritiken
Empfehlungen
