Die Geschichte

Die Geschichte

Handlung

Die Geschichte (The Tale), ein psychologischer Dramafilm aus dem Jahr 2018, befasst sich mit der Komplexität des menschlichen Gedächtnisses, Traumata und der Kunst des Geschichtenerzählens. Unter der Regie von Jennifer Fox basiert der Film auf Fox' eigenen Erfahrungen als Teenager und ist eine zutiefst persönliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der Autorin. Der Film dreht sich um Jennifer (gespielt von Laura Dern), eine Frau mittleren Alters, die beginnt, ihre Erinnerungen an ein Sommerlagererlebnis aus ihrer Kindheit zu hinterfragen. Diese Erinnerung, die seit Jahrzehnten Teil ihrer Erzählung ist, dreht sich um eine Beziehung zu einem Mann, Mr. K (gespielt von Ray Liotta), der Betreuer des Lagers war. Als 13-jähriges Mädchen wurde Jennifer (damals Jurnee genannt) Mr. Ks Hütte zugeteilt, und über einen Zeitraum von mehreren Tagen missbrauchte er sie sexuell. Als Jennifer jedoch als Erwachsene ins Lager zurückkehrt, erzählt ihr 13-jähriges Ich (gespielt von Isabella Amara) eine völlig andere Version der Ereignisse. In dieser alternativen Erzählung wird Mr. K als ein freundlicher und fürsorglicher Mentor dargestellt, der Jurnees künstlerische Ambitionen fördert. Im Laufe der Geschichte wird immer deutlicher, dass Jennifers Erinnerungen an den Sommer nicht so eindeutig sind, wie sie angenommen hatte. In einer kühnen erzählerischen Entscheidung präsentiert Fox beide Versionen der Geschichte auf unkonventionelle Weise und verwebt sie oft miteinander, um ein Gefühl von Mehrdeutigkeit zu erzeugen. Durch dieses innovative Geschichtenerzählen wirft der Film wesentliche Fragen nach dem Wesen der Erinnerung auf und danach, wie sich unsere Wahrnehmung vergangener Ereignisse im Laufe der Zeit verändern kann. Als Jennifer tiefer in ihre Kindheitserinnerungen eindringt, erinnert sie sich auch an die Interaktionen ihres jüngeren Ichs mit anderen, einschließlich ihrer Mutter (gespielt von Elizabeth Banks), einer Frau, deren eigene Beziehung zu ihrer Tochter ihre eigenen Komplexitäten aufweist. Ihre Dynamik dient als Mikrokosmos für die Art und Weise, wie unsere Beziehungen zu anderen unsere Erfahrungen und die Wahrnehmung traumatischer Ereignisse beeinflussen können. Die Erforschung von Traumata im Film ist auch tief im Konzept des "Geschichtenerzählens" verwurzelt. Jennifers Mutter ermutigte Jurnee in ihrem eigenen Versuch, ihre Tochter vor der Wahrheit ihres Missbrauchs zu schützen, eine Erzählung zu erstellen, die sie vor den dunkleren Erinnerungen schützte. Dieser Bewältigungsmechanismus, bei dem wir "Geschichten erzählen", um unsere Erfahrungen zu verstehen, ist ein durchgängiges Thema im Film. Einer der stärksten Aspekte von Die Geschichte ist seine Darstellung derArt und Weise, wie Traumata Einzelpersonen zumSchweigen bringen und manipulieren können. Während Jennifer mit ihrer Vergangenheit ringt, begegnet sie Charakteren, die wie ihre Mutter mit der Last zu kämpfen hatten, die Geheimhaltung aufrechtzuerhaltenund gleichzeitig andere vor der schmerzhaften Wahrheit zu schützen. Ihre Geschichten zeugen von der Widerstandsfähigkeit der Überlebenden und beleuchten die gesellschaftlichen Kräfte, die Opfer von Traumata oft dazu bringen, sich selbst zum Schweigen zu bringen. Zusätzlich zu seiner nachdenklichen Erforschung von Trauma und Erinnerung kritisiert Die Geschichte auch die Art und Weise, wie Institutionen wie Sommerlager zu Brutstätten für Raubtierverhalten werden können. Der Film wirft unangenehme Fragen nach der Verantwortung von Betreuern und Pädagogen auf, sichere Umgebungen zu schaffen, in denen sich Kinder geschützt und unterstützt fühlen. Das Ensemble liefert differenzierte Leistungen, die der geschichte Tiefe und Komplexität verleihen. Insbesondere Laura Dern glänzt als Jennifer und fängt dieQual der Figur, ihre Frustration und letztendlich ihr wachsendesSelbstbewusstsein ein. Ihre Darstellung ist ein Beweis für die Kraft des Films, da er eine Figur vermenschlicht, die zeitweise als widersprüchlich oder sogar unzuverlässig erscheinen mag. Letztendlich ist Die Geschichte ein Film über die Zerbrechlichkeit des Gedächtnissesund die Art und Weise, wie unsere Erfahrungen von den Geschichten geprägt werden, die wir uns und anderen erzählen. Durch die Präsentation mehrerer Erzählungen fordert Fox die Zuschauer heraus, sich ihren eigenen Annahmen über die Vergangenheit zu stellen, und ermutigt sie, dieKomplexität des menschlichen Gedächtnisses zu berücksichtigen.

Die Geschichte screenshot 1
Die Geschichte screenshot 2
Die Geschichte screenshot 3

Kritiken