Die Hexen von Eastwick
Handlung
In der beschaulichen Stadt Eastwick in Rhode Island suchen drei alleinstehende Frauen – Alexandra „Alex“ Armbrugger (Cher), Sukie Ridgemont (Michelle Pfeiffer) und Shelley DeVille (Susan Sarandon) – nach Erfüllung und Aufregung in ihrem tristen Alltag. Sie teilen die Liebe zum Schreiben und den Wunsch, aus den Zwängen des Kleinstadtlebens auszubrechen. Eines Tages kommt ein charismatischer und rätselhafter Fremder, Daryl Van Horne (Jack Nicholson), nach Eastwick und bringt einen Hauch von Geheimnis und Weltgewandtheit mit sich. Er fühlt sich sofort von der Lebensfreude des Trios angezogen und beschließt, sich in ihre Welt einzumischen. Als Daryl sich immer tiefer in ihr Leben eingräbt, beginnt er, ihre tiefsten Wünsche zu erfüllen. Für Alex ist es ein gutaussehender und charmanter Verehrer, für Sukie eine leidenschaftliche und intensive Romanze und für Shelley ein Gefühl der Zugehörigkeit und Verbindung mit anderen. Doch als die Wünsche der Frauen in Erfüllung gehen, erkennen sie, dass Daryls Geschenke einen hohen Preis haben. Seine wahre Natur wird langsam enthüllt, und das Trio entdeckt, dass er ein Hexer ist, der seine Kräfte nutzt, um sie zu manipulieren und sich von ihren Begierden zu ernähren. Als die Frauen versuchen, sich aus Daryls Bann zu befreien, müssen sie sich auch ihren eigenen dunklen Geheimnissen und Unsicherheiten stellen. Sie lernen, sich aufeinander zu verlassen, und entdecken, dass ihre Freundschaften stärker sind als jeder magische Zauber oder äußere Einfluss. Die Hexen von Eastwick ist eine witzige und respektlose Geschichte, die Themen wie weibliche Selbstbestimmung, die Gefahren ungezügelter Begierde und die Kraft wahrer Verbindungen zwischen Frauen erforscht. Mit ihrer Mischung aus Humor, Drama und übernatürlichen Elementen wird der Film zu einer wilden und unvergesslichen Reise, die die Zuschauer zum Lachen, Weinen und Jubeln für diese drei bemerkenswerten Frauen bringen wird.
Kritiken
Roman
The climax has some spark, but the rest feels like it's always promising something exciting that never quite materializes. Ultimately, it's a waste of a truly stellar cast.
Claire
Absolutely loved it! I feel like "The Witches of Eastwick" is severely underrated. It's a film about the legacy of patriarchy, the often-overlooked power of women, and a sisterhood forged by rejecting competition among themselves. It depicts an Eden where women raise children together, even in the absence of a traditional father figure, while consciously working to avoid the influence of chauvinism on the next generation. Jack Nicholson's performance truly is the movie's core; You both adore and despise him. The chilling line, "I can be whatever man you want me to be," really hits. Is falling in love with such a manifestation of desires and imagination a dream come true or a nightmare? Or perhaps just the beginning of a new hell disguised in sweet words. And I especially appreciated (loved) the women's transformation into being "slutty"! When I play life, everything goes well!
Richard
With three celebrated actresses and one charismatic actor, this movie undeniably takes "weird" to a whole new level.
Julian
With a powerhouse cast of three iconic actresses and one legendary actor, this movie is a laugh riot! Jack Nicholson's comedic brilliance shines, especially when his character finds himself at the mercy of these three witches. The scene in the church, with the relentless vomiting, is pure comedic gold, undoubtedly fueled by voodoo. It's a delightful surprise to see Michelle Pfeiffer, Jack Nicholson, Cher, and Susan Sarandon, all Oscar winners, showcasing their hilarious sides!
Zion
Fantasy foursome
Nicole
A bewitching blend of magic and mayhem, "The Witches of Eastwick" is a wickedly delightful film that casts a spell of enchantment. The three female leads shine as they unwittingly unravel the mysteries of their newfound powers, while the charismatic stranger weaves a web of intrigue and deception. As the lines between reality and fantasy blur, the film builds to a fantastical and darkly comedic climax, exploring themes of femininity, desire, and the dangers of getting what you wish for.