V/H/S/85

Handlung
V/H/S/85 entfaltet sich durch eine scheinbar harmlose, für das Fernsehen produzierte Dokumentation, ein fester Bestandteil der Fernsehlandschaft der 1980er Jahre. Die betreffende Dokumentation mit dem Titel 'Das vergessene Zeitalter: VHS und die Geburt eines neuen Horrors' zielt darauf ab, ein weniger diskutiertes Kapitel der Horrorgeschichte zu beleuchten – die Blütezeit der VHS-Kassetten und die Low-Budget-Horrorfilme, die aus diesen analogen Monstern hervorgegangen sind. Durch intime Interviews mit Branchenexperten, Sammlern und Horror-Enthusiasten versucht die Dokumentation, die Essenz der kultigsten – und oft übersehenen – Horror-Klassiker der Ära einzufangen. Innerhalb dieses Dokumentations-Rahmens tauchen fünf eigenständige Horrorgeschichten auf, von denen jede verstörender und grafischer ist als die letzte. Jede Geschichte dient als Hommage an die frühen Tage des Found-Footage-Horrors, als niedrige Budgets und Einfallsreichtum oft zu innovativeren und verstörenderen Geschichten führten. Die erste Geschichte, 'Cassette', ist eine eindringliche Erkundung einer Gruppe von College-Studenten, die von einer mysteriösen VHS-Kassette besessen sind, die sie im Lagerraum ihres Wohnheims entdeckt haben. Während sie sich das scheinbar harmlose Filmmaterial ansehen, beginnen sie, unerklärliche und schreckliche Ereignisse zu erleben, die ihre Wahrnehmungen an die Grenzen bringen. Der Regisseur des Films, ein Meister des Einsatzes von atmosphärischer Spannung, erschafft eine fesselnde Erzählung, die zeigt, wie die banale Welt des College-Lebens schnell ins Chaos stürzen kann, wenn sie mit den unheimlichen Schrecken konfrontiert wird, die in der VHS-Kassette lauern. Nach 'Cassette' taucht die nächste Geschichte, 'Disconnected', in die verdrehte Welt der Amateur-Horrorfilme ein und konzentriert sich speziell auf den Aufstieg des berüchtigten Regisseurs Martin Jones. Diese Charakterstudie wird zu einer Übung in psychologischem Terror, da Jones' Filmstil immer verstörender und sadistischer wird. Während wir tiefer in Jones' Welt eintauchen, enthüllen wir ein komplexes Netz aus Besessenheit, Kontrolle und den Gefahren der Verschmelzung von Realität und Fiktion. Das dritte Segment, 'A Video, a Tape', dreht sich um eine mysteriöse Figur, die nur als 'The Director' bekannt ist und von einer VHS-Kassette besessen ist, die Filmmaterial von fehlenden Szenen eines Slasher-Films aus den 1980er Jahren enthält. Als der Regisseur tiefer in die Geheimnisse des Bandes eindringt, beginnt er zu hinterfragen, was real ist und was nur ein Produkt seiner eigenen Paranoia ist. Diese Erzählung verwischt die Grenzen zwischen Realität und Fiktion und erforscht die beunruhigende Welt der obsessiven Fangemeinde und die Gefahren, sich in der Welt des gefundenen Materials zu verlieren. 'You're One of Them', das vierte Segment, bietet eine erschreckende Sicht auf soziale Angst und präsentiert eine Gruppe von Freunden, die an einer Pyjamaparty teilnehmen, die von einer charismatischen, aber beunruhigten Person veranstaltet wird. Diese Person, deren wahre Absichten zu Beginn unklar sind, scheint eine finstere Agenda zu verfolgen, die sich im Laufe des Bandes langsam entfaltet. Was anfangs eine unbeschwerte Zusammenkunft war, verwandelt sich allmählich in einen Abstieg in den Wahnsinn, als die Gruppe der Manipulation der Person erliegt. Das letzte Segment, 'This Is My Home', bietet eine ergreifende und schreckliche Geschichte über Familienwerte und die dunkle Seite der Nostalgie. Die Erzählung konzentriert sich auf einen jungen Jungen, der in einer heimgesuchten VHS-Kassette gefangen ist, die ihn zwingt, sich mit den Traumata der Vergangenheit seiner Familie auseinanderzusetzen. Durch lebendige Bilder und die unheimliche Atmosphäre eines Vorstadthauses aus den 1980er Jahren geht dieses Segment der Idee nach, dass die Schrecken, die wir erleben, manchmal diejenigen sind, die wir am wenigsten erwarten. Letztendlich dient V/H/S/85 als ein nostalgischer und doch grausamer Blick in die dunkleren Ecken der VHS-Ära, einer Zeit, in der die Kunst des Horrorfilms in ihrer rohesten und ungezügeltesten Form war. Indem der Film fünf verschiedene Horrorgeschichten in den Rahmen einer Mockumentary einwebt, bietet er eine eindringliche Erfahrung und lädt die Zuschauer ein, in die düstere Schattenseite des Horrorfilms der 1980er Jahre einzutauchen.
Kritiken
Empfehlungen
