Grün ist die Gefahr

Trama
Grün ist die Gefahr ist ein britischer Thrillerfilm aus dem Jahr 1946 unter der Regie von Sidney Gilliat, der auf dem gleichnamigen Roman von Cyril Hare basiert. Der Film spielt während des Zweiten Weltkriegs vor dem Hintergrund ständiger Nazi-Luftangriffe auf England. Die Geschichte dreht sich um einen Postboten namens Arthur Willis, der während einer Operation im Landkrankenhaus im Oxfordshire-Dorf Stornton stirbt. Als die Untersuchung von Arthurs Tod beginnt, wird der Chefarzt des Krankenhauses, Dr. Edmond Radcliffe, zur zentralen Figur bei der Aufklärung des Geheimnisses. Der Arzt bittet mehrere Krankenschwestern, die im Krankenhaus arbeiten, um ihre Version der Ereignisse zu geben, die zu Arthurs Tod auf dem Operationstisch geführt haben. Geholfen wird dem Arzt von Inspektor Cockrill, einem erfahrenen Detektiv, der wegen einer kleineren Operation Patient im Krankenhaus war und auf der Station auf den Zug nach Hause wartet. Schwester Barrett, eine ältere Frau mit einer scharfen Zunge, wird zur Hauptverdächtigen in den Ermittlungen, nachdem sie behauptet, während der Operation allein mit dem Patienten gelassen worden zu sein. Sie beschreibt eine kleine Meinungsverschiedenheit mit dem Operationsteam, weil sie befürchtet hatte, dass eine unerfahrene OP-Schwester an dem Eingriff teilnehmen durfte. Cockrill beginnt, Fragen zu stellen und konzentriert sich zunächst auf die Verfahren und Protokolle des Krankenhauses. Schwester Barretts Bericht wird von Schwester Frances Bingham bestätigt, einer Frau mittleren Alters, die seit vielen Jahren im Krankenhaus arbeitet. Die Schwester behauptet, dass das Operationsteam unter der Leitung von Dr. Radcliffe den Operationssaal in Eile verlassen hatte, ohne die Geräte ordnungsgemäß zu reinigen, wodurch die Gefahr einer Infektion bestand. Die Schwester erwähnt, dass eine neue Krankenschwester, Miss Wilson, Dienst hatte, aber unerfahren und übereifrig wirkte. Auch im medizinischen Team des Krankenhauses gibt es interne Politik und persönliche Agenden. Dr. Peter Willoughby, eines der Mitglieder des Operationsteams, scheint von Arthurs Tod besonders betroffen zu sein, und Cockrill schöpft Verdacht gegen ihn. In der Zwischenzeit beginnt Schwester Bingham, weitere Unstimmigkeiten in den Praktiken des Krankenhauses und ihre eigenen Erfahrungen mit der Führung von Dr. Radcliffe aufzudecken. Als Cockrill tiefer gräbt, bemerkt er, dass das Krankenhauspersonal ihm Informationen vorenthält und verschiedene Details sich gegenseitig widersprechen. Es stellt sich heraus, dass Schwester Barrett bei der Beschreibung ihrer Rolle bei den Ereignissen, die zum Tod des Patienten führten, nicht ganz ehrlich war. Als Cockrill das Krankenhauslabor besucht, um das Vorhandensein von „Grün ist die Gefahr“ zu untersuchen, einem medizinischen Begriff, der sich auf ein potenziell tödliches Anästhetikum bezieht, findet er Beweise für eine Vertuschung. Er erkennt, dass das Krankenhauspersonal versucht hat, einen tragischen Fehler zu verbergen, der zum Tod des Patienten geführt hatte. Cockrill deckt eine Reihe beunruhigender Fakten auf, die die wahre Ursache für Arthurs Tod ans Licht bringen. Dem Patienten wurde eine Überdosis eines neuen Anästhetikums, Chloroform, verabreicht, eine Entscheidung, die ohne ausreichende Kenntnis der richtigen Dosierung getroffen wurde. Dr. Radcliffe, der das Anästhetikum in das Krankenhaus eingeführt hatte, bestreitet zunächst jegliches Fehlverhalten, gesteht aber schließlich die Wahrheit, als er mit überwältigenden Beweisen konfrontiert wird. Im Laufe des Films werden die Mitarbeiter des Krankenhauses als komplexe Charaktere mit ihren eigenen Motivationen und Persönlichkeiten dargestellt. Ihre Handlungen, während sie die Krise bewältigen, und ihre Antworten auf die Fragen des Detektivs enthüllen langsam das komplizierte Geflecht von Beziehungen und Vertuschungen, das zu Arthurs Tod geführt hat. Durch seine komplizierte Handlung und seinen charakterorientierten Ansatz präsentiert „Grün ist die Gefahr“ eine fesselnde und zum Nachdenken anregende Auseinandersetzung mit medizinischer Ethik und den Konsequenzen menschlichen Versagens in einem Umfeld mit hohem Druck.
Recensioni
Raccomandazioni
