Get a Life!

Handlung
In der EPIX-Originaldokumentation „Get a Life!“ taucht der renommierte Schauspieler und Autor William Shatner in die Welt seiner ikonischsten Rolle als Captain James T. Kirk in der beliebten Science-Fiction-Reihe STAR TREK ein. Die Dokumentation dient als Erweiterung seines gleichnamigen Buches, in dem er das kulturelle Phänomen rund um die Reihe und ihre treue Fangemeinde untersucht. Shatner beginnt damit, seine anfängliche Zurückhaltung anzuerkennen, das ikonische Kostüm anzuziehen und die Rolle von Captain Kirk zu übernehmen, da er befürchtete, nach seiner Darstellung von Captain Kirk in der Filmreihe in eine Schublade gesteckt zu werden. Er verliebte sich jedoch bald in den Charakter und die Welt von STAR TREK und entwickelte eine tiefere Verbindung zur Besetzung und Crew, die seit Jahrzehnten anhält. Im Laufe der Dokumentation nimmt Shatner sein Publikum mit auf eine Reise durch die Geschichte von STAR TREK, von seinen bescheidenen Anfängen als Fernsehsendung bis hin zu seiner späteren Filmreihe und darüber hinaus. Er teilt Anekdoten und Einblicke hinter den Kulissen und bietet eine einzigartige Perspektive auf die Entstehung einiger der beliebtesten Episoden und Filme in der Geschichte der Reihe. Eines der zentralen Themen von „Get a Life!“ ist die hingebungsvolle Fangemeinde, die sich um STAR TREK gebildet hat. Shatner würdigt schnell die Leidenschaft und das Engagement der Fans, von denen viele wie eine Familie für ihn geworden sind. Er erzählt von den unzähligen Malen, in denen er auf der Straße angehalten oder auf Kongressen von Fans angesprochen wurde, die von der Reihe und ihrer Botschaft inspiriert wurden. Während Shatner die kulturelle Bedeutung von STAR TREK erforscht, geht er auf die Idee ein, dass die Reihe als Spiegelbild unserer kollektiven Hoffnungen und Ängste dient. Er stellt fest, dass die Betonung der Serie auf Erkundung, Diplomatie und Wissensfortschritt beim Publikum in einer Zeit großer sozialer und kultureller Umbrüche in den Vereinigten Staaten Anklang fand. Shatner untersucht auch die Rolle, die STAR TREK bei der Gestaltung des Science-Fiction-Genres als Ganzes gespielt hat. Er würdigt die Reihe dafür, eine neue Generation von Autoren, Regisseuren und Schauspielern inspiriert zu haben, von denen viele sich in der Welt der Science-Fiction einen Namen gemacht haben. Im Laufe der Dokumentation gibt Shatner auch Einblicke in seine eigenen persönlichen Kämpfe mit Ruhm und Identität. Er teilt seine Erfahrungen mit Depressionen und Angstzuständen sowie seine Bemühungen, die Höhen und Tiefen einer langen und ereignisreichen Karriere zu meistern. Einer der überzeugendsten Aspekte von „Get a Life!“ ist die Art und Weise, wie Shatner sich mit seinem eigenen Vermächtnis und den Herausforderungen des Älterwerdens in der Unterhaltungsindustrie auseinandersetzt. Er reflektiert die sich verändernden Wahrnehmungen älterer Schauspieler, den Kampf, neue Rollen zu finden, und den Druck, ein öffentliches Image aufrechtzuerhalten. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Shatner optimistisch, was die Zukunft von STAR TREK und seine anhaltende Relevanz in der heutigen Zeit betrifft. Er spricht begeistert über die neuesten Fernsehserien und Filme und lobt die Besetzung und Crew für ihr Engagement für die Reihe und ihre Werte. Als die Dokumentation zu Ende geht, reflektiert Shatner die bleibende Kraft von STAR TREK und die Auswirkungen, die sie auf sein Leben und seine Karriere hatte. Er würdigt die Opfer, die er gebracht hat, um seiner Leidenschaft für die Reihe nachzugehen, drückt aber auch Dankbarkeit für die Möglichkeiten aus, die sie ihm geboten hat. Letztendlich ist „Get a Life!“ eine zutiefst persönliche und introspektive Dokumentation, die einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Karriere von William Shatner bietet. Sie ist ein Muss für Fans von STAR TREK und alle, die sich für die Welt der Science-Fiction und Unterhaltung interessieren. Indem er das kulturelle Phänomen STAR TREK und seine treue Fangemeinde untersucht, bietet Shatner einen faszinierenden Einblick in die Kraft des Geschichtenerzählens und das bleibende Erbe einer der beliebtesten Science-Fiction-Reihen der Welt.
Kritiken
